Details

Entwicklungslogik des Schönen


Entwicklungslogik des Schönen

Erster Band: Studien zur Kunst- und Kulturwissenschaft
libri nigri

von: Daniel Aebli, Hans Rainer Sepp

30,00 €

Verlag: Bautz, Traugott
Format: PDF
Veröffentl.: 27.11.2017
ISBN/EAN: 9783959488778
Sprache: deutsch

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Winckelmanns Evolutionstheorie der Kunst, als Logik der Entwicklung der einzelnen Phasen und Stile, Wölfflins Schule des Sehens und Habermas’ Konzept kommunikativen Handelns – in diesem Spannungsfeld bewegen sich die meisten der hier gesammelten Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1966 bis 2012. Sie waren fast alle bislang unveröffentlicht.

Der erste Band enthält Arbeiten zur griechischen Kunstgeschichte, zur Stilepoche des Barock und zu Max Beckmann, einen Vergleich von europäischer und chinesischer Landschaftsmalerei, weiterhin Vorschläge zur didaktischen und methodischen Praxis (Curricula) sowie Ausstellungsberichte und politisch-zeitkritische Glossen. Der zweite Band hat den Schwerpunkt im 18. Jahrhundert und enthält zwei Kapitel, die nicht in die Konstanzer Habilitationsschrift über Winckelmann (1991) aufgenommen wurden, sowie Vorarbeiten dazu und Berichte an die DFG; des weiteren Essays über die Wirkungsgeschichte der Gotik, über Vasari, Kant, Niebuhr, Toynbee und Max Weber.

In ihrer inhaltlichen Diversität reflektieren die Texte ein Stück Zeit- und Wissenschaftsgeschichte und verweisen zugleich auf aktuelle Diskurse.
Vorwort

Autobiographische Vorbemerkungen

1 Kulturgeschichte des Bettes. Eine Skizze

2 Versuch zu den geometrischen Dreifüßen aus Olympia

3 Zu einem etruskisch-geometrischen Armreif

4 Ikonologische Analyse mehrfiguriger plastischer Gruppen

klassischer Zeit

5 Gestaltungsprozesse griechischer Künstler

A. Von der Archaik zur Klassik

B. Polyklet und der Bronzeguss

C. Kunst, Gesellschaft, Religion

6 Aristonautes

Ein griechisches Grabdenkmal in der klassischen Entwicklung

A. Parthenonzeit

B. Reicher Stil

C. Schlichter Stil

D. Mitte und Ende des 4. Jahrhunderts

7 Natur als Landschaft. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Landschaftsmalerei

A. Begriffe und Thesen

B. Kreta

C. Der geometrische Stil und Homer

D. Das Drama und die Bühnenmalerei

E. Der Hellenismus und Rom

F. Das Mittelalter und die Renaissance

8 "Reinheit und Weite von Strom und Berg". Die Entwicklung chinesischer und europäischer Landschaftsmalerei im Vergleich

A. Einleitung

B. Lernphase - a) Abendland - b) China

C. Blütezeit: 1. Motiv - a) Abendland - b) China

D. Blütezeit: 2. Motiv - a) Abendland - b) China

E. Blütezeit: 3. Motiv - a) Abendland - b) China

F. Blütezeit: 4. Motiv - a) China - b) Abendland

9 Indien, China und der "Kampf der Kulturen"

10 Barock und Klassizismus: Repräsentation und Geschmack

A. Sankt Peter, Bernini und Ludwig XIV

B. Absolutistischer Klassizismus

C. Akademie und Geschmack

D. Bürgerlicher Klassizismus und Realismus

11 Form und Bedeutung. Zur semantischen und pragmatischen Dimension der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

12 Matisse und Beckmann - Antipoden der modernen Kunstrevolution

13 Formation des Mythos Zur dritten Beckmann-Ausstellung in Frankfurt

14 Der Sprayer von Zürich in Wiesbaden

15 Der Sprayer verzichtet: Kleines Lehrstück über Konsequenz

16 Design und Stil. Der Stilbegriff in der Design- und Architekturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts in ausgewählten Werken

A. Selle: Geschichte des Design in Deutschland

B. Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung

C. Pevsner: Europäische Architektur

17 Kunst- und Kulturgeschichte in der Design-Ausbildung

18 Vorschlag für ein Curriculum im Fach Kunst- und Kulturgeschichte

19 Wissenschaftliche Projekte (Wissenstransfer)

20 Ästhetische Kommunikation und ihre Entwicklung - Ein kunstwissenschaftliches Konzept

21 Probleme des Verhältnisses von künstlerischer und technischer Entwicklung

22 Werk und Geschmacksurteil - Die Funktion der Ästhetik für den künstlerischen Arbeitsprozess

A. Begriffe und künstlerische Techniken

B. Transzendentale und praktische Ästhetik

C. Künstlerische Arbeit und Gesellschaft

23 Maxime und kategorischer Imperativ

24 Adorno-Konferenz am 9./10. September 1983 in Frankfurt am Main

25 "Gorbatschow braucht kein Comeback ... Er ist präsent." Historisch-politischer Besuch an der Fachhochschule Wiesbaden (9. September 1994)

Nachweise

Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur

Abbildungen

Namenverzeichnis

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: