Kulturtheorie

Wolfgang Müller-Funk

Kulturtheorie

Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften

3., aktualisierte und erweiterte Auflage

A. Francke Verlag Tübingen

Inhalt

Fußnoten

Notiz zur dritten Auflage

Wolfgang Müller-Funk, Die Kunst des Zweifelns. Einträge zur Philosophie in ungefügen Zeiten, Wien: Sonderzahl 2021.

Einleitung: Kultur, Kulturwissenschaften, Kulturtheorie

Friedrich Schlegel, Über Lessing, in: ders., Schriften zur Literatur, herausgegeben von Wolfdietrich Rasch, München: Hanser 1970, S. 224.

John Dewey, Die Suche nach Gewissheit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998, S. 41 und S. 71.

Kapitel 1 Überlegungen zum Kulturbegriff: T.S. Eliots Spuren in den angelsächsischen Kulturwissenschaften

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, § 6671, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971, S. 5660.

Christina Lutter, Markus Reisenleitner, Cultural Studies. Eine Einführung, Wien: Löcker 32001.

Roman Horak, Die Praxis der Cultural Studies, Wien: Löcker 2002; Moritz Baßler, Cultural Materialism und Cultural Studies, in: Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart: Metzler 2003, S. 132155.

Roger Bromley et al. (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg: zu Klampen 1999; Jan Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies Reader, Frankfurt/Main, New York: Campus 1999; Udo Göttlich et al. (Hrsg.), Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen, Bielefeld: Transscript 2001; Karl H. Hörning, Rainer Winter (Hrsg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999; Rolf Lindner, Die Stunde der Cultural Studies, Wien: WUV 2001. Arnold Groh, Theories of Culture, London: Routledge 2020, Siegfried J. Schmidt, Kulturbeschreibung – Bescheibungskultur. Umrisse einer prozess-orientierten Kulturtheorie, Weilerswist: Velbrück 2014. Othmar Ette/Uwe Wirth, Nach der Hybridität. Zukünfte einer Kulturtheorie, Berlin: tranvia 2014. Hans Jakob Roth, Kultur, Raum und Zeit. Ansätze zu einer vergleichenden Kulturtheorie, Baden-Baden: Nomos 2012.

Mieke Bal, Kulturanalyse, hrsg. v. Thomas Fechner-Smarsly u. Sonja Neef, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002.

Claus-Michael Ort, Kulturbegriffe und Kulturtheorien, in: Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, a.a.O., S. 1938.

Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, Wiesbaden: WBG 1964; ders., Versuch über den Menschen, Frankfurt/Main: Fischer 1990.

Jan Huizinga, Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Reinbek: Rowohlt 1956.

Für einen Überblick über die deutsch(sprachig)e Diskussion, vgl.: Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 3: Themen und Tendenzen, hrsg. von Friedrich Jaeger und Jörn Rüsen, Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 1193 (mit Beiträgen von Andrea Reckwitz, Burkhard Gladigow, Nico Stehr, Ruth Sonderegger u.a.).

Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Wissenschaftstheorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976; ders., Irrwege der Vernunft, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.

Vgl. auch Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, Wien/New York: Springer 2002, 2. Auflage 2008.

Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999.

Terry Eagleton, The idea of culture, Oxford: Blackwell 2000, Dt.: München: C.H. Beck 2002.

Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, kommentiert und herausgegeben von Wolfgang Müller-Funk, Wien: Vienna Univ. Press 2016.

Norbert Elias, Der Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bern: Francke 1969, Bd. 1, S. 1f.

Samuel P. Huntington, Kampf der Kulturen, Berlin: Siedler 1998.

Peter Sloterdijk, Sphären I: Blasen; Sphären II: Globen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998 u. 1999.

Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, München: dtv 1972, S. 43f.

Terry Eagleton, The Idea of Culture, a.a.O., S. 131.

Elias Canetti, Party im Blitz. Die englischen Jahre, München: Hanser 2003, S. 137.

T.S. Eliot, Notes towards the Definition of Culture, London: Faber & Faber 1962. Ein ausführlicher Kommentar zu Eliot findet sich bei: Terry Eagleton, The Idea of Culture, a.a.O., S. 2428; 112122 bzw. in Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, a.a.O., Kap. 1.

T.S. Eliot, Notes, a.a.O., S. 2134.

Ders., Notes, a.a.O., S. 21.

Ders., Notes, a.a.O., S. 27.

Hermann Broch, Massenwahntheorie. Beträge zu einer Psychologie der Politik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979, S. 1142.

T.S. Eliot, Notes, a.a.O., S. 31ff.

Roman Horak, Die Praxis der Cultural Studies, a.a.O., S. 31.

T.S. Eliot, Notes, a.a.O., S. 31.

Ders., Notes, a.a.O., S. 31.

Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, a.a.O., Kap. 5.

T.S. Eliot, Notes, a.a.O., S. 48.

Ingo Lauggas, Hegemonie, Kunst und Literatur. Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams, Wien: Löcker 2013, S. 150; Vgl. auch Ders., in: Antonio Gramsci, Literatur und Kultur, herausgegeben von Ingo Lauggas, Berlin: Argument 2012, S. 1019.

Kapitel 2 Psychoanalyse als Kulturtheorie: Sigmund Freud

Gerda Pagel, Lacan zur Einführung, Hamburg: Junius/SOAK 1989.

Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1962.

Julia Kristeva, Fremde sind wir uns selbst, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.

Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit 1: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977.

Samuel M. Weber, Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse, Frankfurt/Main: Ullstein 1978.

Sigmund Freud, Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker, Sigmund Freud-Studienausgabe, Band IX: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion, hrsg. von Alexander Mitscherlich et al., Frankfurt/Main 51974, S. 287444.

Jörn Glasenapp, Sigmund Freud (18361939) Das Unbehagen in der Kultur, in: KulturPoetik, Vol 17 (2), Göttingen: V & R 2017, S. 292301.

Wolfgang Müller-Funk, Theorien des Fremden, Tübingen und Basel: Francke/UTB 2016, S. 7392.

Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften, Frankfurt/Main: Fischer 1994. Zitiert wird auch aus folgender Ausgabe: Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, herausgegeben und kommentiert von Wolfgang Müller-Funk, Wien: Vienna Univ. Press 2016.

Michael Haas, Sigmund Freud als Essayist. Untersuchungen zu Idee und Form des psychoanalytischen Essays bei Sigmund Freud, Hamburg: Kovač 2004.

Friedrich Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Stuttgart: Reclam 1969.

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 32f. (Abschnitt I).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 32 (Abschnitt I).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 39f. (Abschnitt I).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 34f. (Abschnitt I).

Friedrich Schiller, Der Taucher, in: Schillers Werke in drei Bänden, hrsg. v. Reinhard Buchwald, Leipzig: Insel 1941, S. 586591. Freud bezieht sich auf die folgende Strophe, in der der Taucher seine Erfahrung mit dem dunklen Meeresgrund beschreibt: „Lang lebe der König! Es freue sich,/Wer da atmet in rosigem Licht!/Da unten aber ist’s fürchterlich,/Und der Mensch versuche die Götter nicht/Und begehre nimmer und nimmer zu schauen,/Was sie gnädig bedecken mit Nacht und Grauen.“

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 42 (Abschnitt II).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 41 (Abschnitt II).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 42f. (Abschnitt II).

Arnold Gehlen, Der Mensch, Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft 1972. Erstaunlicherweise geht Gehlen nicht auf Freuds Unbehagen ein.

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 43 (Abschnitt II).

Voltaire, Candide oder der Optimismus, Frankfurt/Main: Insel 1972, S. 184.

Theodor Fontane, Effi Briest, Gütersloh: Mohn o.J., S. 372 (Kap. 36). „‚Glauben Sie mir Wüllersdorf, es geht überhaupt nicht ohne ‚Hilfskonstruktionen‘. Der das sagte, war ein Baumeister und musste es also wissen. Und er hatte recht mit seinem Satz. Es vergeht kein Tag, der mich nicht an die ‚Hilfskonstruktionen‘ gemahnte.“

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 41 (Abschnitt II).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 48 (Abschnitt II).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 49 (Abschnitt II).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 79 (Abschnitt V).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 47 (Abschnitt II).

Georg W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke in zwanzig Bänden, Bd. 12, hrsg. v. Karl Markus Michel u. Eva Moldenhauer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970, S. 49.

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 52 (Abschnitt III).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 53 (Abschnitt III).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 55f. (Abschnitt III), vgl. auch „Als kulturell anerkennen wir alle Tätigkeiten und Werte, die dem Menschen nützen, indem sie ihm die Erde dienstbar machen, ihn gegen die Gewalt der Natur schützen[.]“ (Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 56).

Jonathan Swift, Gullivers Reisen, Zürich: Diogenes 1993, S. 89: „Ich entledigte dieselben [Urinorgane, Anm. d. Verf.] von einer solchen Masse, die ich auf die passendsten Orte geschickt hinrichtete, dass die Feuersbrunst in drei Minuten gelöscht und jener schöne Palast, dessen Bau so viele Menschenalter erfordert hatte, von gänzlicher Zerstörung errettet ward.“

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 57f. (Abschnitt III).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 69 (Abschnitt IV).

Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (Hrsg.), Kakanien revisited. Selbst- und Fremdbilder in Österreich-Ungarn 18671918, Tübingen/ Basel: Francke 2002.

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 69 (Abschnitt IV).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 72 (Abschnitt V).

Ludwig Tieck, Des Lebens Überfluß, Werke. Auswahl in sechs Teilen, Berlin/ Leipzig/Stuttgart: Bong 1908, S. 200246.

Sigmund Freud, Das Unbehagen, a.a.O., S. 69 (Abschnitt IV).

Ders., Das Unbehagen, a.a.O., S. 87 (Abschnitt VII).

Kapitel 3 Philosophische Grundlagen der Kulturanalyse: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen

Exemplarisch in: Aby Warburg, Schlangenritual. Ein Reisebericht. Mit einem Nachwort von Ulrich Raulff, Berlin: Wagenbach 1988.

Aby Warburg, Mnemosyne-Atlas, hrsg. von Werner Rapp, Wien: Daedalus 1993.

Andreas Graeser, Ernst Cassirer, München: C.H. Beck 1994, S. 1150.

Ders., Cassirer, a.a.O., hier auch weitere Sekundärliteratur.

Friedrich W.J. Schelling, Philosophie der Mythologie, Ausgewählte Schriften, Bd. 5, 18421852. Erster Teilband, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1985, S. 77.

Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, 5 Bde., Darmstadt: WBG 1964, Bd. 1, S. 21.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 4.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 4.

Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Bd. I, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974, S. 25.

Richard Rorty, Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981.

Ernst Cassirer, Philosophie, a.a.O., S. 5f.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 9ff.

Von griech. epístemai, verstehen, epistemisch: das Verstehen betreffend.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 11.

Judith Butlers Geschlechtertheorie operiert – ohne Bezugnahme auf Cassirer – auf der Annahme, dass Geschlecht durch symbolische Formen konstruiert und inszeniert wird. Insbesondere in ihrem ersten Band legt sie nahe, dass der binäre Geschlechtercode ausschließlich das Ergebnis einer symbolischen Organisation sei, vgl. Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991; dies., Körper von Gewicht. Gender Studies. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Eine vorsichtigere Konzeption wäre eine solche, die die Symbolisierung als eine Form der Markierung von Grenzen bestimmt und Sexualität, Tod, Krankheit, Hunger und Unterdrückung als solche elementare Bereiche begreift, an denen sich symbolische Organisation vollzieht.

Ernst Cassirer, Philosophie, a.a.O., S. 6.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 17.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 18.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 48.

Ders., Philosophie, a.a.O., S. 24.

Arthur C. Danto, Das Fortleben der Kunst, München: Fink 2000, S. 110f.

Rudolf Arnheim, Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk [1936], Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001; ders., Film als Kunst [1932], Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002.

Ernst Cassirer, Philosophie, a.a.O., S. 12.

Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos (3. erw. Aufl.), Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984.

Kapitel 4 Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder und die Folgen: Von der Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker zur aufklärungskritischen Kulturphilosophie

Vgl. dazu: Endre Hars, in: Anna Babka/Julia Malle/Matthias Schmidt (Hrsg.), Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendung. Reflexion, Wien: turia + kant 2012.

Josef Nadler, Literaturgeschichte der deutschen Stämme, Regensburg: Habbel 1912ff.; vgl. Sebastian Meissl, Zur Wiener Neugermanistik der dreißiger Jahre: Stamm, Volk, Rasse, Reich. Über Josef Nadlers literaturwissenschaftliche Position, in: Klaus Amann, Albert Berger (Hrsg.), Österreichische Literatur der dreißiger Jahre, Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien, Wien 21985, S. 130146; Wendelin Schmidt-Dengler, Nadler und die Folgen, in: Wilfried Barner, Christoph König (Hrsg.), Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, Reihe: Kultur und Medien, Frankfurt/Main: Fischer 1996, S. 35; Wolfgang Müller-Funk, Kulturwissenschaft in nationalsozialistischen Zeiten?, in: Ilija Dürhammer, Pia Janke (Hrsg.), Die ‚österreichische‘ nationalsozialistische Ästhetik, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2003, S. 93110.

Margriet de Moor, Der Virtuose, München: Hanser 1994.

Giambattista Vico, Die neue Wissenschaft, Berlin/New York: de Gruyter 2000, S. 125 (1. Buch, 3. Abt.).

Francis Bacon, Große Erneuerung der Wissenschaften, Vorrede, in: Neues Organon, Teilband 1, Lat.-Dt., hrsg. v. Wolfgang Krohn, Hamburg: Meiner 1990, S. 1335. Bacon macht vor allem das Übermaß der Verehrung der griechisch-lateinischen Klassik sowie die Rücksichtnahme auf Meinungen und Bräuche dafür verantwortlich, dass die Wissenschaften keinen Fortschritt machen. Demgegenüber nimmt Pascal eine mittlere Position ein, wenn er fordert, den „Mut der Furchtsamen“ aufzurichten, „die in der Physik nichts zu erfinden wagen“, während er umgekehrt, die „Unverschämtheit jener Verwegenen beschämen“ möchte, die in der Theologie „Neues aufbringen“ wollen. (Blaise Pascal, Gedanken. Mit den Anmerkungen Voltaires, hrsg. v. Heinrich Hesse, München: Borowsky, Repr. der Ausg. Leipzig 1881, S. 9).

C.P. Snow, Die zwei Kulturen, Stuttgart: Klett-Cotta 1967.

Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Mit einer Einl. v. Manfred Riedel, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993.

Giambattista Vico, Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 49.

Ders., Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 50.

Johann Jakob Bachofen, Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur, hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975, S. 160 (Vorrede und Einleitung). Bachofen gehört in die Reihe von Denkern, die den Mythos als ein zentrales Medium kultureller Entwicklung sehen. Insbesondere sei es mit Hilfe des Mythos möglich, das Rätsel des dunklen Anfangs zu dechiffrieren (Ders., Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 9). Derartige Arbeit am Mythos läuft freilich Gefahr, dessen Struktur zu reproduzieren.

Giambattista Vico, Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 50.

Ders., Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 51.

Ders., Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 48f.

Ders., Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 5164.

Zum Begriff Welt vgl. Martin Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986, S. 6366.

Giambattista Vico, Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 49, S. 57ff., vgl. auch S. 421427.

Johann Gottfried Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Stuttgart: Reclam 1990, S. 30.

Giambattista Vico, Die neue Wissenschaft, a.a.O., S. 64ff.

Johann Gottfried Herder, Auch eine Philosophie, a.a.O., S. 13.

Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München: Kindler 1992.

Johann Gottfried Herder, Auch eine Philosophie, a.a.O., S. 31.

Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts (erw. Neuausg.), Frankfurt/Main: Campus 1996.

Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie fürs Leben. Unzeitgemäße Betrachtungen II, in: Kritische Studienausgabe 1, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, München/Berlin/New York: dtv, de Gruyter 1976/77 u. 1988, S. 248334.

Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, a.a.O., IV.4., Gesammelte Werke, Bd. 3.1, hrsg. von Wolfgang Pross, München: Hanser 2002, S. 146f.

Ders., Auch eine Philosophie, a.a.O., S. 35.

Ders., Auch eine Philosophie, a.a.O., S. 36.

Jean François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Wien: Böhlau, Passagen 1986, S. 96111.

Johann Gottfried Herder, Ideen, a.a.O., IV.4., S. 144.

Adolf Portmann, Biologie und Geist, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973.

Johann Gottfried Herder, Ideen, a.a.O., IV.4., S. 144.

Ders., Auch eine Philosophie, a.a.O., S. 103.

Arnold Josef Toynbee, Der Gang der Weltgeschichte, 2 Bde. (Band 1: Aufstieg und Verfall der Kulturen; Band 2: Kulturen im Übergang), München: dtv 1970.

Vgl. dazu: Wolfgang Müller-Funk, Die Kunst des Zweifelns. Einträge zur Philosophie in unghefügen Zeiten, Wien: Sonderzahl 2021.

Kapitel 5 Georg Simmel: Geld und Mode

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe, Bd. 6, hrsg. von Otthein Rammstedt u.a., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989, S. 23.

Georg Simmel, Aufsätze und Abhandlungen 19011908, II Gesamtausgabe Bd. 8, hrsg. von Otthein Rammstedt u.a., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993, S. 363373, hier S. 365; a.a.O., S. 101108; S. 345350; Ders., Aufsätze und Abhandlungen 19091918, I, Band 12, herausgegeben von Otthein Rammstedt u.a., Frankfurt/Main 2001, S. 5561; Wolfgang Müller-Funk, Theorien des Fremden, a.a.O., S. 134146.

Peter Gross, Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994. Ein Überblick über die auf Simmel aufruhenden soziologischen Kultur- und Gesellschaftsdiagnosen findet sich bei: Manfred Prisching (Hrsg.), Modelle der Gegenwartsgesellschaft, Wien: Passagen 2003.

Wolfgang Müller-Funk, Junos Pfau. Studien zur Anthropologie des inszenierten Menschen, Wiener Vorlesungen, Studien und Konversatorien 8, Wien: WUV 1999.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 13.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 13.

Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Frankfurt/Main: EVA 1971, S. 31: „Aber die Schwierigkeit besteht nicht darin zu verstehen, dass griechische Kunst und Epos an gewisse gesellschaftliche Verhältnisse geknüpft sind. Die Schwierigkeit ist, dass sie uns noch Kunstgenuss gewähren und in gewisser Weise als Norm und unerreichbares Muster gelten.“

Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1, Marx-Engels-Werke, Bd. 23, Berlin/DDR: Dietz 1968, S. 6284.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 35.

Karl Marx, Das Kapital, a.a.O., S. 8598. Vgl. auch Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 29.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 34.

Gottfried Benn, Gruß an Marinetti, in: ders., Essays und Reden in der Fassung der Erstdrucke, hrsg. von Bruno Hillebrand, Frankfurt/Main: Fischer 1989, S. 491494.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 265268.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 591.

Hermann Broch, Pasenow oder die Romantik, in: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie, KW, hrsg. v. Paul M. Lützeler, Bd. 1, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978, S. 9180.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 602.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 595.

Werner Sombart, Händler und Helden. Patriotische Bemerkungen, Leipzig: Duncker & Humblot 1915. Vgl. auch Bernhard von Brocke (Hrsg.), Sombarts ‚Moderner Kapitalismus‘. Materialien zur Kritik und Rezeption, München: dtv 1987.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 596.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 596ff.

Karl Marx, Das Kapital, a.a.O., S. 146.

Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, München: Hanser 1984, S. 9: „[D]ie völlige Abwesenheit von Gewicht“ „bewirkt“, dass der Mensch leichter wird als Luft, dass er emporschwebt und sich von der Erde, vom irdischen Sein entfernt, „dass er nur noch zur Hälfte wirklich ist und seine Bewegungen ebenso frei wie bedeutungslos sind.“

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 600.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 602.

Arthur Danto, Kunst nach dem Ende der Kunst, München: Fink 1996, S. 1525; S. 159191.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 606.

Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle, Düsseldorf und Wien: Econ 1968.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 651.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 620.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 658f.

Ders., Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 659.

Vgl. Anm. 24.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, a.a.O., S. 652.

Georg Simmel, Philosophie der Mode, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995, GA, Bd. 10, S. 15.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 17.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 10.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 11.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 11.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 11.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 19.

Ders., Philosophie der Mode, a.a.O., S. 13.

Kapitel 6 Kritische Theorie als Kulturtheorie: Dialektik der Aufklärung und Pariser Passagen

Will Brooker, Cultural Studies, London: Hodder & Stoughton 1998, S. 1622.

Vincent Descombes, Das Selbe und das Andere. Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich, 19331978, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981.

Hans Blumenberg, Höhlenausgänge, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.

Elaine Pagels, Versuchung durch Erkenntnis. Die gnostischen Evangelien, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987. Die Gnosis, 3 Bde., hrsg. v. Werner Foerster u.a., München: Artemis & Winkler 19691980.

Ludwig Klages, Mensch und Erde. Elf Abhandlungen, Stuttgart: Kröner 1973.

Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur I, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1958, S. 950; Wolfgang Müller-Funk, Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus, Berlin: Akademie-Verlag 1995, S. 241267.

Friedrich Schlegel, Athenäumsfragmente, in: ders., Schriften zur Literatur, hrsg. v. Wolfdietrich Rasch, München: dtv 1972, S. 29.

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung [1944], Frankfurt/Main: Fischer 1971, S. 59.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 62.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 63.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 63.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 112.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 13.

Jean François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Wien: Böhlau, Passagen 1986.

Max Horkheimer, T.W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 12.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 151186.

Dies., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 3.

Kritikpunkte und Anmerkungen (1)

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders., Ausgewählte Schriften 1: Illuminationen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977, S. 136169.

Ders., Berliner Kindheit um 1900, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1950ff.

Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, übers. v. Eva Rechel-Mertens, Werke in 13 Bänden, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1964.

Charles Baudelaire, Sämtliche Werke/Briefe, hrsg. u. übers. v. Claude Pichois und Friedhelm Kemp, München: Heimeran, Hanser 1975ff.

Walter Benjamin, Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, in: Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 170; ders., Das Passagenwerk, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982, S. 45 (Die Seitenangaben sind identisch mit den Bänden V/1 und V/2 der Gesamtausgabe).

Ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 171; ders., Passagenwerk, a.a.O., S. 46.

Ders., Passagenwerk, a.a.O., S. 46.

Francis Bacon, Neues Organon, Bd. 1, a.a.O., S. 99147 (Abschnitt 3869).

Ders., a.a.O., S. 103 (Abschnitt 43). Bacon betont indes nicht so sehr die ökonomische Blickverengung als solche, sondern hat vor allem den common sense-Aspekt des Marktes im Auge.

Kritikpunkte und Anmerkungen (1)

Karl Marx, Das Kapital, a.a.O., S. 85.

Vgl. dazu Walter Benjamin, Gesammelte Briefe, Bd. V, 19351937, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999.

Carl Gustav Jung, Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten, Frankfurt/Main: Fischer 1957, S. 1153, zit. S. 12.

Karl Marx, Das Kapital, a.a.O., S. 85.

Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, in: Marx-Engels-Studienausgabe, hrsg. v. Iring Fetscher, Bd. III: Geschichte und Politik 1, Frankfurt/Main: Fischer 1966, S. 5970.

Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1961, S. 104; zur expliziten Bezugnahme auf C.G. Jung, vgl. ders., Erbschaft, a.a.O., S. 344351.

Walter Benjamin, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 172.

Ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 171.

Vgl. ebd., Anm. 28.

Walter Benjamin, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 179.

Ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 180.

Ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 175ff.

Ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 177.

Moritz Csáky, Ideologie der Operette und Wiener Moderne, Böhlau: Wien 1996.

Walter Benjamin, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 178.

Ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 1, a.a.O., S. 184.

Kapitel 7 Roland Barthes: Von den Mythologies zur Semiotik der Kultur

François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 2: Die Zeichen der Zeit, Hamburg: Junius 1997, S. 7487.

Jacques Derrida, Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976, S. 9.

Vgl. François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 1: Das Feld des Zeichens, 19451966, Frankfurt/Main: Campus 1996.

Friedrich W.J. Schelling, Philosophie der Mythologie, a.a.O., S. 16.

Roland Barthes, Mythen des Alltags, a.a.O., S. 2.

Claude Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie, 2 Bde., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977; François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 1, a.a.O., S. 3242.

Ders., Geschichte des Strukturalismus, Bd. 1, a.a.O., S. 111117.

Charles Baudelaire, Die Blumen des Bösen, Sämtliche Werke, Bd. 3, a.a.O., S. 69.

Octavio Paz, Die andere Zeit der Dichtung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989, S. 92103.

Roland Barthes, Mythen des Alltags, a.a.O., S. 3.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 90.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 188.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 8.

Ders., S/Z, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987.

2009 ist nun eine vollständige deutsche Ausgabe bei Suhrkamp erschienen.

Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 1, a.a.O., S. 122.

Roland Barthes, Mythen des Alltags, a.a.O., S. 77.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 77.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 77.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 78.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 68.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 70.

Ders., Mythen des Alltags, a.a.O., S. 69.

Roland Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984.

Gustave Flaubert, Salambo, Frankfurt/Main: Insel 1979.

Roland Barthes, S/Z, a.a.O., S. 25.

Ders., S/Z, a.a.O., S. 22.

Ders., S/Z, a.a.O., S. 23f.

Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen, München: dtv 1996, S. 11.

Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 112, vgl. auch S. 145.

Ders., Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 112: „Die zwei großen Klassen von Einheiten, Funktionen und Indizien, dürften bereits eine gewisse Einteilung der Erzählungen gestatten. Manche sind hochgradig funktionell (etwa die Volksmärchen), andere wieder hochgradig indiziell (etwa der ‚psychologische‘ Roman).“

Ders., Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 113.

Ders., Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 114.

Ders., Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 115.

Ders., Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 209.

Kapitel 8 Michel Foucault: Diskurs als kulturelle Macht

François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 2, a.a.O., S. 394426; Michael Stehle, Die Stellung des Subjekts bei Michel Foucault und Roland Barthes oder A la recherche du sujet perdu, Wien: Dipl.Arb. 2000.

Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977, S. 1123.

Ders., Sexualität und Wahrheit, Bd. 2: Der Gebrauch der Lüste, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986, S. 9.

Ders., Sexualität und Wahrheit, Bd. 2, a.a.O., S. 10.

Philipp Ariès, Geschichte des Todes, München: Hanser 1980; ders., Geschichte der Kindheit. Kinder, Schulleben und Familie seit dem Mittelalter, München: Hanser 1975.

Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft (4. Aufl.), Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981; François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 1, a.a.O., S. 217230.

Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991, S. 9.

Dies., Das Unbehagen der Geschlechter, a.a.O., S. 9.

Dies., Das Unbehagen der Geschlechter, a.a.O., S. 18ff.

Dies., Das Unbehagen der Geschlechter, a.a.O., S. 16f. Mit dem Vorwurf eines linguistischen Konstruktivismus hat sich Butler in einer späteren Aufsatzsammlung auseinandergesetzt: Judith Butler, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993, S. 941.

Dies., Das Unbehagen der Geschlechter, a.a.O., S. 8.

Edward W. Said, Orientalism, Western Conceptions of the Orient, London: Penguin 1995, S. 3, vgl. auch S. 329354.

François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 2, a.a.O., S. 347f.

Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/Main: Ullstein, S. 7.

Ders., Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 5.

Ders., Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 5.

Dietmar Kamper, Zur Geschichte der Einbildungskraft, München: Hanser 1981, S. 6985.

Vincent Descombes, Das Selbe und das Andere. Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich 19331978, a.a.O., S. 21.

Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 8.

Ders., Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 6f.

Ders., Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 8.

Jakob Wassermann, Caspar Hauser, München: dtv, 1997; Peter Handke, Kaspar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1967.

Vgl. auch Cornelia Klinger, Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.), Das Jahrhundert der Avantgarden, München: Hanser 2004.

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971, S. 12.

Ders., Die Ordnung der Dinge, a.a.O., S. 15.

Ders., Die Ordnung der Dinge, a.a.O., S. 18.

Michel Foucault, Was ist ein Autor?, in: Ders., Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main 1988, S. 731.

Hans Jost Frey, Der unendliche Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, a.a.O., S. 461ff.

Ders., Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 24 u. 49.

Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache [1935], Frankfurt/Main: Suhrkamp 1980, S. 31108.

Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses, a.a.O., S. 25.

Cinzia Sciuto, Die Fallen des Multikulturalismus. Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft, Zürich: Rotpunkt 2020.

François Dosse, Geschichte des Strukturalismus, Bd. 2, a.a.O., S. 288317.

Karl Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, in: ders., Studienausgabe, Bd. IV: Geschichte und Politik 2, hrsg. von Iring Fetscher, Frankfurt/Main: Fischer 1966, S. 34.

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, a.a.O., S. 54.

Ders., Die Ordnung der Dinge, a.a.O., S. 50.

Kapitel 9 Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den sozialen Feldern

Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst, Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999, S. 13.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 21.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 19.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 54ff.

Wolf Lepenies, Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München: Hanser 1985, S. 49102.

Pierre Bourdieu, Die Regeln, a.a.O., S. 70ff.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 79.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 84.

Zur Hinwendung zum Phänomen Raum im kulturwissenschaftlichen Zusammenhang (spatial turn) vgl. z.B. Zygmunt Bauman, Flüchtige Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 110153. Michel Foucault, Andere Räume, in: ders., Botschaften der Macht, Stuttgart: DVA 1999, S. 145157; Henri Lefebvre, The production of space, Malden, Mass.: Blackwell 1991; Edward Soja, Postmodern Geographies. The reassertion of space in critical social theory, London: Verso 1989, S. 118137.

Pierre Bourdieu, Die Regeln, a.a.O., S. 132.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 292.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 292.

Kapitel 9 Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den sozialen Feldern

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 292.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 291f.

Vgl. auch Carl Schmitt, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus publicorum Europaeum, Berlin: Dunckler & Humblot 1950.

Pierre Bourdieu, Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S. 118209, hier S. 122.

Ders., Meditationen, a.a.O., S. 122.

Niklas Luhmann, Beobachtungen der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag 1992.

Johan Huizinga, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Reinbek: Rowohlt 1956, S. 937; Roger Caillois, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch, Frankfurt/Main und Berlin: Ullstein 1981; Ursula Baatz, Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.), Vom Ernst des Spiels. Über Spiel und Spieltheorie, Berlin: Reimer 1993.

Zit. nach Pierre Bourdieu, Meditationen, a.a.O., S. 123.

Ders., Die Regeln a.a.O., S. 286; ders., Meditationen, a.a.O., S. 177182.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 285.

Ders., Meditationen, a.a.O., S. 177.

Ders., Meditationen, a.a.O., S. 181.

Ders., Meditationen, a.a.O., S. 181.

Alfred North Whitehead, Wie entsteht Religion? [1926], Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990, S. 9399.

Pierre Bourdieu, Die Regeln, a.a.O., S. 295.

Ders., Die Regeln, a.a.O., S. 333353.

Kapitel 10 Clifford Geertz: Dichte Beschreibung

Vgl. John M. MacKenzie, Orientalism. History, theory and the arts, Manchester: MUP 1995.

Clifford Geertz, Dichte Bescheibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983, S. 9.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 912.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 1214.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 14.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 17.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 18.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 18.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 19.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 21.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 21.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 21 u. 30.

Hayden White, Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart: Klett-Cotta 1986.

Doris Bachmann-Medick, James Clifford, Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft, Frankfurt/Main: Fischer 1996.

Clifford Geertz, Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 25.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 26.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 30.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 31.

Mieke Bal, Kulturanalyse, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002, S. 43; vgl. auch S. 16.

Clifford Geertz, Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 35.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 37.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 48.

Ders., Dichte Beschreibung, a.a.O., S. 282.

Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Gesammelte Werke, Bd. 1, Reinbek: Rowohlt 1979, S. 1618.

Kapitel 11 Opfer, Mimesis und verborgene Gewalt: Von der Literaturwissenschaft zur Kulturtheorie René Girards

René Girard, Der Sündenbock, Zürich: Benziger 1988, S. 139.

Vgl. exemplarisch dazu: Kristin Platt (Hrsg.), Reden von Gewalt. Genozid und Gedächtnis, München: Fink 2002. Wolfgang Müller-Funk, Crudelitas. Eine kurze Diskursgeschichte der Grausamkeit, Berlin: Matthes & Seitz 2021.

René Girard, Das Heilige und die Gewalt, Zürich: Benziger 1987, S. 475.

Daniele Giglioli, Die Opferfalle. Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt. Aus dem Italienischen von Max Henninger, Berlin: Matthes & Seitz 2016.

Erich Auerbach, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Welt, Tübingen: Francke 102001 [Bern 1946], S. 515518.

Wolfgang Müller-Funk, Crudelitas, a.a.O., Kap. 8.

René Girard, Das Heilige, a.a.O., S. 29.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 29.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 125.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 125.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 49.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 51.

Lion Feuchtwanger, Jud Süss, Berlin: Aufbau 1991, auch: Frankfurt/Main: Fischer 1995.

René Girard, Das Heilige, a.a.O., S. 91.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 96.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 110.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 111.

Wolfgang Müller-Funk, Die Kunst des Zweifelns. Einträge zur Philosophie in ungefügen Zeiten, Wien: Sonderzahl 2021.

Ders., Das Heilige, a.a.O., S. 118ff.

Maurice Merleau-Ponty, Humanismus und Terror, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1966; Arthur Köstler, Sonnenfinsternis, Stuttgart: Behrendt 1948; Theo Pirker (Hrsg.), Die Moskauer Schauprozesse 19361938, München: dtv 1963. Vgl. Wolfgang Müller-Funk, Crudelitas, a.a.O., Kap. 9.

René Girard, Das Heilige, a.a.O., S. 130.

Kapitel 12 Cultural Studies als offenes Theorieprojekt: Stuart Hall

Iain Chambers, Migration Kultur Identität, Tübingen: Stauffenburg 1996. Bei Chambers wird die Reise zur Metapher für eine nicht festgelegte Methodologie der angelsächsischen Kulturstudien: „[W]ir verlieren die Sicherheit des Ausgangspunkts.“ (S. 12).

Eine deutsche, freilich mit dem Original nicht ganz identische, um den Diskussionsteil verkürzte Version des Textes findet sich unter dem Titel Das theoretische Vermächtnis der Cultural Studies in: Stuart Hall, Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt, Ausgewählte Schriften 3, Berlin: Argument-Verlag, S. 3451. Der Aufsatz wird in dieser Version und auch in der englischen Fassung (s. Anm. 4) zitiert.

Christina Lutter, Markus Reisenleitner, Cultural Studies. Eine Einführung (3. Aufl.), Wien: Turia & Kant 2001. Ich danke Christina Lutter für Ratschläge und Anregungen zu diesem Kapitel.

Stuart Hall, Cultural Studies and its theoretical legacies, in: Lawrence Grossberg, Cary Nelson, Paula Treichler (Hrsg.), Cultural Studies, London: Routledge 1992, S. 277.

Ders., theoretical legacies, a.a.O., S. 278.

Ders., Cultural Studies, a.a.O., S. 37.

Zum Begriff des Hybriden vgl. Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius, Therese Steffen (Hrsg.), Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, Tübingen: Stauffenburg 1997.

Stuart Hall, Theoretical legacies, a.a.O., S. 278; vgl. ders., Cultural Studies, a.a.O., S. 38.

Ders., Theoretical legacies, a.a.O., S. 279; vgl. ders., Cultural Studies, a.a.O., S. 38f.

Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Frankfurt/Main: EVA o.J. (Nachdr. der Ausg., Moskau 19391941), S. 531.

Karl Marx, Friedrich Engels, Kritik der politischen Ökonomie, Berlin: Dietz 1972, S. 15f.

Stuart Hall, Cultural Studies, a.a.O., S. 35; vgl. ders., Theoretical legacies, a.a.O., S. 279: „From the beginning […] there were always-already […] the resounding silences, the great evasions of Marxism – the things that Marx did not talk about or seem to understand which were our privileged object of study: culture, ideology, language, the symbolic. There were always-already, instead, the things which had imprisoned Marxism as a mode of thought, as an activity of critical practice – its orthodoxy, its doctrinal character, its determinism, its reductionism, its immutable law of history, its status as a metanarrative[.]“

Cornelius Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984, S. 19120.

Louis Althusser, Etienne Balibar, Das Kapital lesen, Reinbek: Rowohlt 1972.

Samuel Weber, Rückkehr zu Freud. Die Ent-stellung der Psychoanalyse, Frankfurt/Main: Ullstein 1978, S. 37ff.

Stuart Hall, Theoretical legacies, a.a.O., S. 280ff.

Antonio Gramsci, Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Klaus Bochmann u. Wolfgang Fritz Haug, Berlin: Argument 19912002.

Stuart Hall, Theoretical legacies, a.a.O., S. 278.

Wolfgang Müller-Funk, Birgit Wagner (Hrsg.), Eigene und andere Fremde, Wien: Turia & Kant 2005.

Stuart Hall, Theoretical Legacies, a.a.O., S. 278.

Kritikpunkte und Anmerkungen

Mieke Bal, Kulturanalyse, a.a.O., S. 727.

Dies., Kulturanalyse, a.a.O., S. 727.

Kapitel 13 Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricœurs Zeit und Erzählung

Vgl. Matias Martinez, Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie (4. Aufl.), München: C.H. Beck 2003.

Hayden White, Auch Klio dichtet, a.a.O., S. 64122.

Ders., Auch Klio dichtet, a.a.O., S. 93.

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, § 23, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971, S. 28.

Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 102.

Ders., Das semiologische Abenteuer, a.a.O., S. 102.

Paul Ricœur, Die lebendige Metaphe, München: Fink 1986; ders., Das Selbst als ein Anderer, München: Fink 1996.

Ders., Zeit und Erzählung, Bd. 1: Zeit und historische Erzählung, München: Fink 1988.

Jean François Lyotard, Das postmoderne Wissen, a.a.O., S. 96: „Die eine (Erzählung, Anm. d. Verf.) ist jene, die die Menschheit als Helden der Freiheit zum Thema hat […]“. Die andere – deutsche – Erzählung bezeichnet Lyotard als die Erzählung der „Bildung“.

Paul Ricœur, Zeit und Erzählung, Bd. 1, a.a.O., S. 163.

Michel Foucault, Andere Orte, in: Botschaften der Macht, hrsg. von Jan Engelmann, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1999, S. 145157, hier S. 145: „Die große Obsession des 19. Jahrhunderts ist bekanntlich die Geschichte gewesen: die Entwicklung und der Stillstand, die Krise und der Kreislauf, die Akkumulation der Vergangenheit, die Überlast der Toten, die drohende Erkaltung der Welt.“

Cornelia Klinger, Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.), Das Jahrhundert der Avantgarden, München: Fink 2004.

Walter Seitter, Praxis der Medien. Materialien – Apparate – Präsentierungen, Weimar: Verlag für Geisteswissenschaften 2002, S. 917.

Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, a.a.O., S. 70ff.

www.museumderunerhörtendinge.de

Paul Ricœur, Zeit und Erzählung, Bd. 1, a.a.O., S. 9f.

Aurelius Augustinus, Konfessionen. Zweisprachige Ausgabe, Frankfurt/Main: Insel 1987, S. 601671. Vgl. Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.), Zeit – Mythos – Phantom – Realität, Wien/New York: Springer 2000.

Kapitel 13 Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricœurs Zeit und Erzählung

Martin Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 377ff.

Paul Ricœur, Zeit und Erzählung, Bd. 1, a.a.O., S. 37.

Ders., Zeit und Erzählung, Bd. 1, a.a.O., S. 90135.

Umberto Eco, Im Wald, a.a.O, S. 1121.

Kritikpunkte und Anmerkungen

Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, a.a.O.

Mieke Bal formuliert diese Funktion durchaus kritisch, vgl. dies., Kulturanalyse, a.a.O., S. 37: „Im Raum zwischen Ding und Aussage ist der narrative einer der Diskurse, die sich hier einschleichen. Die Erzählung ist der Diskurs der Affirmation und des Mythos, des Geschichtenerzählers und der Fiktion, der Verführung und der bereitwilligen Außerkraftsetzung des Zweifels.“

Vgl. Fußnote 6.

Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, a.a.O., S. 75ff.

Kapitel 14 Michail Bachtin: Chronotopischer „turn“ und „Hybridität“

Doris Bachmann-Medick, Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek: Rowohlt 2006, S. 284328; Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006; Jörg Döring/Tristan Thielmann, Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kulturund Sozialwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2008, S. 745; Mike Featherstone/Scott Lash (Hrsg.), Spaces of culture. City, nation, world, London: Sage 1999.

Michel Foucault, Andere Räume, in: Karlheinz Barck/Peter Gente/Heidi Paris/ Stefan Richter (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ätshethik, Leipzig: Reclam 1990, S. 34.

Aleida Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck 32006.

Georg Lukács, Theorie des Romans, München: dtv 1994; Anders, Günter, Mensch ohne Welt. Schriften zu Kunst und Literatur, München: C.H. Beck 1993.

Michail M. Bachtin, Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik (aus dem Russischen von Michael Dewey, herausgegeben von Edward Kowalski und Michael Degner), Frankfurt/Main: Fischer 1989, S. 7.

Bachtin, Formen der Zeit im Roman, a.a.O., S. 8.

Ders., a.a.O., S. 8f.

Ders., a.a.O., S. 10.

Ders., a.a.O., S. 24.

Ders., a.a.O., S. 12.

19