Details

Antike griechische Mythologie und neuere Rezeptionen


Antike griechische Mythologie und neuere Rezeptionen

Ein GRIN-Sammelband
1. Auflage

von: GRIN Verlag (Hrsg.), Kristine Bäcker, Jonas Kandylakis

29,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 09.04.2024
ISBN/EAN: 9783389009086
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 71

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Text geht es um die antike Vasenmalerei. In der Antike wurde die kriegerische Gewalt nicht nur ausgeführt, sondern sogar in hohem Maße glorifiziert. Durch die, aufgrund vom natürlichen Jagdverhalten der Menschen initiierten Opferriten, wurde in der Antike die Gewalt zum Bestandteil kultureller Ereignisse. Der antike Mythos kann als eine Weiterführung dessen angesehen werden. Vor allem die kriegerische Gewalt nahm dabei einen hohen Stellenwert ein. Um den Aspekt des Krieges in das alltägliche reale Leben einzuführen, dienten Götter in diesem Bereich als Verkörperung dessen und als Aushängeschild. Im griechischen Mythos sind es die Götter Ares und Athena.

Im zweiten Text geht es um das Drama "Antigone". Der gattungstheoretische Ansatz soll ein tieferes Verständnis der artistischen und intellektuellen Bedeutungen von Sophokles' zeitloses Theaterstück "Antigone" bieten, sowie eine umfassende und differenziertere Interpretation der antiken "Antigone" als Werk des tragischen Dramas bieten. Durch den Vergleich des griechischen Werks mit seinem neuartigeren, deutschen Gegenstück von Bertolt Brecht, wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des tragischen Dramas und die kreativen Entscheidungen der jeweiligen Verfasser gewonnen.

Der dritte Text erforscht die geheimnisvolle Insel Thule, die durch den antiken Händler und Astronomen Pytheas aus Massalia bekannt wurde. Sie fokussiert auf die Lokalisierung Thules basierend auf den fragmentarisch überlieferten Werken von Pytheas und anderen antiken Autoren. Durch eine detaillierte Analyse dieser Textfragmente wird versucht, den Ort und die Bedeutung von Thule in der antiken Welt zu entschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis

Darstellungen von mythischem Krieg und Gewalt auf antiker Vasenmalerei
1. Einleitung
1.2. Quellen, Methode und Forschungsstand
2. Athena und Ares in ihrer Funktion als Götter
3. Darstellungen der Athena
3.2. Die Geburt der Athena
3.3. Athena im Gigantenkampf
4. Darstellungen des Ares
4.2. Aphrodite und Ares
4.3. Der Kampf des Herakles gegen Kyklos
5. Resume
6. Literaturverzeichnis
6.1. Quelleneditionen
6.2. Internetquellen
6.3. Monographien
6.4. Aufsätze aus Sammelbänden
6.5. Artikel aus Lexica und Handbüchern
6.6. Bilddatenbanken

Antigone und Antigone. Eine gattungstheoretische Analyse der „Antigone" von Sophokles und ein Vergleich mit Brechts moderner Adaption
1. Einleitung
2. Dramenanalyse zu Sophokles „Antigone"
2.1 Dialog und Dialogführung
2.2 Themen und Motive der „Antigone"
2.3 Aufbau der Handlung
2.3.1 Einheit des Ortes
2.3.2 Einheit der Zeit
2.3.3 Einheit der Handlung
2.4 Figurenkonstellation
3. Brecht und Sophokles
3.1 Die Antigone als Konzept
3.2 Vergleich der dramatischen Formen
3.3 Kontexte der beiden Werke und Auswirkungen auf die Handlung
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis

Faszination Thule. Wo liegt diese sagenumwobene Insel?
1. Einleitung
2. Lokalisierungsvoraussetzungen
2.1 Sechs-Tages-Reise
2.2 Besiedlung Thules
2.3 Zustand des Meeres
2.4 Breitengradbestimmung
2.5 Inselgestalt
3. Lokalisierungsversuche
3.1 Island
3.1.1 Sechs-Tages-Reise
3.1.2 Besiedlung Islands
3.1.3 Zustand des Meeres
3.1.4 Breitengradbestimmung
3.1.5 Inselgestalt
3.2. Norwegen
3.2.1 Sechs-Tages-Reise
3.2.2 Besiedlung Norwegens
3.2.3 Zustand des Meeres
3.2.4 Breitengradbestimmung
3.2.5 Inselgestalt
3.3 Shetlandinseln
3.3.1 Sechs-Tages-Reise
3.3.2 Besiedlung der Shetlandinseln
3.3.3. Zustand des Meeres
3.3.4 Breitengradbestimmung
3.3.5 Inselgestalt
4. Widerlegung der einzelnen Thesen
5. Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Österreichs, Band 90/2006
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Österreichs, Band 90/2006
von: Institut für Ur- u.Frühgeschichte Universität Wien
PDF ebook
73,00 €