Details

Die Verschmelzung von Sport und digitalen Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Individuum


Die Verschmelzung von Sport und digitalen Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Individuum

Vergleichende Gegenwartsdiagnosen
1. Auflage

von: Tobias Fritsch

15,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 03.01.2011
ISBN/EAN: 9783640788927
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 25

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden zwei exemplarische Gegenwartsdiagnosen bezüglich des gesellschaftlichen Teilsystems der Massenmedien miteinander verglichen. Im Zuge dieses Vergleichs werden zunächst die aktuellen Gegenwartsdiagnosen anhand von Primärliteratur zusammengefasst und die Kernaussagen extrahiert. Hierbei liegt der Betrachtungsfokus primär auf der Vorstellung von Hintergrundinformationen zu digitalen Massenmedien (also Computer, Internet und digitales Fernsehen).

Diese Hintergrundinformationen dienen als Themeneinstieg für die beiden betrachteten Gegenwartsdiagnosen. Zunächst werden die Inhalte und zum besseren Verständnis der Kernaussagen in separaten Kapiteln extrahiert. Anschließend folgt ein kritischer Vergleich in Bezug auf die Gültigkeit dieser Hauptaussagen sowohl für die Gesellschaft als auch für das Individuum. Diese beiden Gesichtspunkte (Individuum und Gesellschaft) bilden die Eckpunkte für die thematische Betrachtung innerhalb der Hausarbeit, in dem sie teils gleichermaßen teils unterschiedlich auf zeitgemäße Veränderungen reagieren.

Als konkretisierendes Beispiel wird zusätzlich ein aktueller Trend in die kritische Evaluation eingebunden – die Digitalisierung des Sports.

Die steigende Anzahl von E-Sport-Veranstaltungen und die Auswirkungen auf den real ausgeführten Sport werden dabei ebenso wie Beobachtungen aus anderen Massenmedien herangezogen. Innerhalb einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei evaluiert, inwiefern dieses Referenzbeispiel Abstraktionspunkte bietet, die gegebenenfalls verallgemeinert werden können. Außerdem wird überprüft, wie graduell es erscheint und ob das Beispiel konträr zu den Kernaussagen beider Gegenwartsdiagnosen steht.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: