Details

Europa und die Schlafkrankheit


Europa und die Schlafkrankheit

Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890-1950
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 1. Aufl.

von: Sarah Ehlers, Gunilla Budde, Dieter Gosewinkel, Alexander Nützenadel, Paul Nolte, Hans-Peter Ullmann

79,00 €

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Veröffentl.: 18.02.2019
ISBN/EAN: 9783647310688
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 377

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwüsteten Epidemien der Schlafkrankheit weite Teile der europäischen Kolonialgebiete in Afrika. Diese akute Krise in den Krankheitsgebieten setzte eine ganze Reihe von Entwicklungen in Gang, deren Reichweite sich keineswegs auf den afrikanischen Kontinent beschränkte. Während in den Kolonien Zwangsuntersuchungen und -behandlungen der afrikanischen Bevölkerung eingeführt, Verkehrswege kontrolliert und ganze Landstriche evakuiert und umgestaltet wurden, formierte sich in Europa die Tropenmedizin als avantgardistisches Projekt an einer Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Stellte die Konfrontation mit der Krankheit die Kolonialmächte zwar vor massive Schwierigkeiten, so öffnete sie gleichzeitig ein koloniales Experimentierfeld für Biomedizin, Pharma-Industrie und Administrationen. Die Studie beschreibt die Entstehung dieses neuen Forschungs- und Interventionsfeldes als eine europäische Verflechtungsgeschichte. Was sagen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit über die imperiale Prägung moderner Biomedizin? Welche Dynamiken kolonialer Herrschaft und internationaler Politik lassen sich an ihnen ablesen? Anhand dieser Fragen öffnet die Studie das Thema nicht nur für medizinhistorische Zugriffe, sondern auch für aktuelle Fragen der Global- und Zeitgeschichte.
Dr. Sarah Ehlers ist Historikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kolonial-, Umwelt- und Medizingeschichte.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: