Details

Interpretationsansätze für Schillers


Interpretationsansätze für Schillers "Wilhelm Tell". Eine Analyse der Freiheitsidee, der Apfelschussszene und des Mordmonologs

Ein GRIN-Sammelband
1. Auflage

von: GRIN Verlag (Hrsg.), Michael Kepling, Philipp Gaier, Manuela Kistner

29,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 08.04.2024
ISBN/EAN: 9783389008881
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 76

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.

Die erste Arbeit versucht, den Einfluss Goethes, des Dichters der Natur, auf Schiller, den Dichter der Freiheit, mit Blick auf Schillers Entwicklung vom Stürmer und Dränger zum Klassiker, vom radikalen Freiheitsenthusiasten zum Dichter eines ausgewogeneren Verhältnisses zwischen Freiheit und Natur aufzuzeigen. Dazu sollen zunächst die unterschiedlichen Denk- und Sehweisen der beiden Dichter herausgearbeitet werden, bevor anhand der exemplarischen Analyse zweier Schillerscher Freiheitsdramen die besagte Entwicklung dargestellt werden kann.

Entstammt schon der Ursprung des Tell-Stoffes einer Sage, so hat sich über die Jahrhunderte ein wahrer Mythos um den furchtlosen Mann gebildet, der mit einem Meisterschuss das Leben seines Sohnes und durch die Tötung des Gewaltherrschers Geßler die Eidgenossenschaft rettete. Eine Tat mit patriotischem Hintergrund? Was die wahren Beweggründe für Tells Befreiungstat sind, und ob er tatsächlich der verehrte Volksheld mit den patriotischen Motiven ist, gilt es in der zweiten Arbeit zu untersuchen.

"Durch diese hohle Gasse muss er kommen, / Es führt kein andrer Weg nach Küßnacht - Hier / Vollend ich’s - Die Gelegenheit ist günstig". Diese Worte gehören wohl mit zu den bekanntesten Sätzen Schillers: Sie sind aus dem Drama "Wilhelm Tell" entnommen, in dem sich der gleichnamige Held zum Zeitpunkt, als er diese Worte sagt, in einer Gasse befindet und dort auf seinen Feind Gessler wartet. Im Anschluss an sie beginnt sein bekannter Mordmonolog, in welchem er sein weiteres Vorhaben genau reflektiert. Wie dieser Monolog aufgebaut und zu verstehen ist, warum Tell schließlich so handelt und in welcher Weise er den Tyrannenmord vor sich selbst rechtfertigt, wird Bestandteil der dritten Arbeit sein.

Die letzte Arbeit setzt sich mit den Autoren Friedrich Schiller und Max Frisch auseinander und vergleicht die Apfelschussszene in den beiden Werken "Wilhelm Tell" und "Wilhelm Tell für die Schule". Das Apfelschussmotiv, das den Schuss eines Apfels vom Kopf des Sohnes eines Schützen beschreibt, findet sich in zahlreichen Sagen. In diesem Text werden drei potenzielle Quellen vorgestellt, aus denen dieses Motiv stammen könnte und welche Variationen es im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. Woher haben Schiller und Frisch das Apfelschussmotiv entnommen und wie haben sie es in ihren eigenen Werken dargestellt? Warum findet der Apfelschuss in Frischs Werk nicht statt?
Das Verhältnis von Natur und Freiheit in Schillers "Wilhelm Tell". Schillers Ausgestaltung der Freiheitsidee vor dem Hintergrund seiner geistigen Kontroverse mit Johann Wolfgang von Goethe
1. Einleitung
2. Goethe und Schiller in der geistigen Kontroverse
3. Die Ausgestaltung der Freiheitsidee. Exemplarische Analysen
3.1 Freiheit und Unnatur in den Räubern
3.2 Freiheit in Wilhelm Tell
4. Fazit
Bibliographie

Wilhelm Tell - Selbsthelfer oder politischer Befreier der Schweiz?
1. Einleitung
2. Das Fremdbild des Wilhelm Tell
3. Tells Selbstbildnis
3.1 Jäger Tell
3.2 Das unermüdliche Vertrauen in Gott und die Natur
3.3 Die Folgen für Tells Handeln
4. Die Apfelschuss-Szene und ihre Folgen
4.1 Der innere Bruch und die Auferstehung Wilhelm Tells
4.2 Der Bruch in der Handlung: Wie das Private öffentlich wird.
5. Der Tod Geßlers
5.1 Private oder politische Beweggründe ?
5.2 Wird Tell seiner Rolle als Befreier des Landes gerecht? (Fazit)
Bibliographie

Schiller: Wilhelm Tell - Mordmonolog in der hohlen Gasse
I. Einleitung
I. Hauptteil
III. Schluss
IV. Bibliographie

Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule"
1 Einleitung
2 Biografie
2.1 Friedrich Schiller
2.2 Max Frisch
3 Inhaltsangabe
3.1 „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller
3.2 „Wilhelm Tell für die Schule“ von Max Frisch
4 Die Apfelschussszene
4.1 Vergleich der Apfelschussszenen
4.2 Das Apfelschussmotiv
4.3 Schillers Quellen
4.4 Frischs Quellen
5 Fazit
Literaturverzeichnis