Details

OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung


OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung

Psychodynamische Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen
1. Aufl. 2024

von: Markus Burgmer, Johannes C. Ehrental, Matthias Heyng, Gisela Klauck-Steffens, Marco Wrenger

30,99 €

Verlag: Hogrefe AG
Format: EPUB
Veröffentl.: 06.05.2024
ISBN/EAN: 9783456763309
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 104

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Belastende Lebensereignisse oder psychische Traumata? Welche Behandlung ist am besten geeignet? Die Diagnose und Therapie von Traumafolgestörungen sind anspruchsvoll und komplex. Psychotherapeut:innen sehen sich zunehmend mit ­Patient:innen konfrontiert, bei denen eine Posttraumatische Belastungsstörung zumindest als Komorbidität vermutet wird, oft ohne klare Vor­stellungen darüber, was eine traumafokussierte Behandlung tatsächlich beinhalten soll. Umso wichtiger ist die sorgfältige Unterscheidung zwischen der ­Verarbeitung von unspezifischen belastenden Lebensereignissen und psychischen Traumatisierungen. Das vorliegende Zusatzmodul soll als Ergänzung zum OPD-3-Manual dazu beitragen, diese Differenzierung zu schärfen, da dies erhebliche Auswirkungen auf die Auswahl der ­individuell geeigneten Psychotherapie hat. Das Modul erweitert darüber hinaus die Beurteilung der psychodynamischen Grundlagen um die Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die Psychodynamik. Es berücksichtigt, wie individuelle psychodynamische Voraussetzungen die Wahrnehmung und Verarbeitung belastender Lebensereignisse beeinflussen und so vor einer Folgestörung schützen oder die Entwicklung dieser begünstigen können. Der diagnostische Prozess erfolgt in zwei Stufen: zunächst nach OPD-3 die Erfassung der psychodynamischen Ausgangssituation vor dem ­traumatischen Ereignis, gefolgt von einem zweiten diagnostischen Schritt, die Auswirkungen des Ereignisses mithilfe dieses Moduls zu operationalisieren. Dies ermöglicht die Unterscheidung zwischen ­spezifischer Symptomatik und Psychodynamik, die Identifizierung von Ressourcen und vulnerablen Faktoren sowie die frühzeitige Erkennung von Therapiehemmnissen. Prägnante Fallbeispiele verdeutlichen die Potenziale trauma­fokussierender Psychotherapien, aber auch die Notwendigkeit, bei Patient:innen mit gering integrierter psychischer Struktur sorgfältig zu prüfen, ob eine traumafokussierte Behandlung erst nach Stabili­sierung indiziert ist. Der für das Modul OPD-3 Ereignis- und Trauma­verarbeitung speziell angepasste Ratingbogen kann als ­digitales Zusatz­material über die Hogrefe-Mediathek als Download ­abgerufen werden. Es ist wichtig zu verstehen, ob eine Traumatherapie für den individuellen Patienten geeignet ist. Ebenso wichtig ist die Unterscheidung zwischen der Verarbeitung von unspezifischen belastenden Lebensereignissen und tatsächlichen psychischen Traumatisierungen. Das vorliegende Zusatzmodul soll als Ergänzung zum OPD-3-Manual dazu beitragen, diese Differenzierung zu schärfen, da dies erhebliche Auswirkungen auf die Auswahl der individuell geeigneten Psychotherapie hat. Das Modul erweitert die Beurteilung der psychodynamischen Grundlagen um die Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die Psychodynamik. Es berücksichtigt, wie individuelle Voraussetzungen die Wahrnehmung und Verarbeitung traumatischer Ereignisse beeinflussen

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Small-Animal SPECT Imaging
Small-Animal SPECT Imaging
von: Matthew A. Kupinski, Harrison H. Barrett
PDF ebook
223,63 €
Frontiers in Biochip Technology
Frontiers in Biochip Technology
von: Wan-Li Xing, Jing Cheng
PDF ebook
149,79 €
BioMEMS and Biomedical Nanotechnology
BioMEMS and Biomedical Nanotechnology
von: Mihrimah Ozkan, Mauro Ferrari, Michael Heller
PDF ebook
213,99 €