image

Inhalt

1Einleitung

2Abmahnung

2.1Rechtliche Grundlagen

2.1.1Normierung und Definition

2.1.2Häufige Abmahnungsgründe

2.1.3Funktionen der Abmahnung und Musterbeispiel

2.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

2.2.1Formale Hinweise und Sachverhaltsaufklärung

2.2.2Taktische und strategische Erwägungen

2.2.3Respektloses Verhalten – ein Abmahnungsgrund?

2.2.4Wie führe ich ein Abmahnungsgespräch?

2.2.5Umgang mit Reaktionen des Mitarbeiters

3Kündigung, allgemein

3.1Rechtliche Grundlagen

3.1.1Form und Inhalt

3.1.2Beteiligung des Betriebsrats

3.1.3Allgemeiner und Besonderer Kündigungsschutz

3.1.4Zugang der Kündigung

3.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

3.2.1Das Kündigungsgespräch

3.2.2Umgang mit Reaktionen des Mitarbeiters

4Verhaltensbedingte Kündigung

4.1Rechtliche Grundlagen

4.1.1Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung

4.1.2Fristlose verhaltensbedingte Kündigung

4.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

4.2.1Strategische Hinweise bei der fristlosen Kündigung

4.2.2Straftaten und außerdienstliches Fehlverhalten

4.2.3Was tun bei dem Verdacht eines Fehlverhaltens?

4.2.4Strategie: Aufhebungsvertrag anstelle der verhaltensbedingten Kündigung?

5Betriebsbedingte Kündigung

5.1Rechtliche Grundlagen

5.1.1Unternehmerische Entscheidung und Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses

5.1.2Weiterbeschäftigungsmöglichkeit – freie Arbeitsplätze

5.1.3Sozialauswahl

5.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

5.2.1Gibt es einen Anspruch auf Abfindung?

5.2.2Leistungsträger sichern!

5.2.3Was tun bei Ablehnung einer freien Stelle?

6Personenbedingte Kündigung

6.1Rechtliche Grundlagen

6.1.1Hauptanwendungsfall: Krankheit

6.1.2Fallgruppen der personenbedingten Kündigung wegen Krankheit

6.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

6.2.1Prozessbeschäftigungsverhältnis anbieten!

6.2.2Verdacht: Mitarbeiter „macht blau“

6.2.3Keine Abmahnung im Vorfeld erforderlich

6.2.4Betriebliches Eingliederungsmanagement nutzen!

7Personalgespräch

7.1Rechtliche Grundlagen

7.1.1Inhalte des Personalgesprächs

7.1.2Ort und Zeit des Personalgesprächs

7.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

7.2.1Pflicht zur Teilnahme am Personalgespräch: Ja oder nein?

7.2.2Personalgespräch während Krankheit?

7.2.3Umgang mit Reaktionen des Mitarbeiters

8Weisungsrecht

8.1Rechtliche Grundlagen

8.1.1Inhalt und Reichweite des Weisungsrechts

8.1.2Grenzen des Weisungsrechts

8.2Tipps, Fehlerquellen & häufige Fragen

8.2.1Ist außerdienstliches Verhalten vom Weisungsrecht umfasst?

8.2.2Den Chefkoch zur Reinigungskraft machen?

8.2.3Wenn das Weisungsrecht nicht weiterhilft …

8.2.4Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beachten!

8.2.5Weisungsrecht und Arbeitszeitgesetz

8.2.6Umgang mit Reaktionen des Mitarbeiters

Literatur

Abkürzungsverzeichnis

1Einleitung

Als Führungskraft mit Personalverantwortung benötigen Sie auch als Nichtjurist ergänzend zu Ihren Führungskompetenzen fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht. Als disziplinarischer Vorgesetzter vertreten Sie den Arbeitgeber. Neben der methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenz erfordert diese Rolle auch arbeitsrechtliches Know-how, da Sie im Zusammenhang mit der Mitarbeiterführung spezielle Herausforderungen und Fragestellungen erwarten. Gerade in konfliktträchtigen Situationen müssen Sie nicht nur kompetent agieren, sondern auch juristisch professionell handeln. Im Hinblick auf Führung gilt: Dort wo Sie „Klarheit“ besitzen, können Sie auch einen klaren Standpunkt beziehen. Diese Klarheit strahlen Sie auch aus, was wiederum die Akzeptanz bei Ihrem Gegenüber erhöht. Anders formuliert: In den Aspekten Ihres Führungshandelns, in denen Sie unsicher sind, agieren Sie auch nicht überzeugend. Das heißt:

Arbeitsrechtliches Wissen stärkt Sie in Ihrer Führungsrolle!

Das für Sie als Führungskraft in diesem „Pocket-Power-Band“ zusammengestellte „Know-how“

Dieser Pocket-Power-Band vermittelt Ihnen grundlegendes arbeitsrechtliches Handwerkszeug für die gängigsten konfliktträchtigen Situationen: für den Ausspruch von Abmahnungen und Kündigungen, das Führen von Personalgesprächen sowie die Ausübung Ihres Weisungsrechts. Jedes Kapitel ist praxisnah unterteilt in zwei Kategorien:

Der Umgang mit den Reaktionen des Mitarbeiters spielt dabei eine zentrale Rolle.

Folgende Symbole weisen Sie auf Besonderheiten hin:

: Achtung

: Tipp

: Merke