cover

 

 

 

Engelbert tanzt Disco Fox

 

 

 

Idee, Text und Illustration:

Marion Becker

 

 

 

Impressum:

Cover: Marion Becker-Richter / Karsten Sturm

Illustrationen: Marion Becker-Richter

© 110th / Chichili Agency 2014

EPUB ISBN 978-3-95865-139-5

MOBI ISBN 978-3-95865-140-1

 

Urheberrechtshinweis:

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors oder der beteiligten Agentur „Chichili Agency“ reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

Kontakt:

Dr. Marion Becker-Richter

Camamillera 1

07590 Cala Ratjada

Spanien/Balearen

 

0043 / 971 56 46 61

marion@becker-richter.de

 

Vorgeschichte

Engelbert

Image

Seine Mutter hatte ihm ein historisches Fachwerkhaus hinterlassen, einen roten Flitzer und – wie er selbst zu sagen pflegte – einen Hau. Er lachte fürchterlich, wenn es überhaupt nichts zu lachen gab. Vor allem aber sah er Menschen, die außer ihm kein Mensch sah. Er nannte sie seine Gefährten. Davon gab es neun. Zwei von ihnen waren richtig gefährliche Typen, die ihm vor dem Fachwerkhäuschen auflauerten.

Dr. Wolkenstein nannte Engelberts Gefährten Schizophrenie und bekämpfte sie mit kleinen, weißen Pillen. Der Psychiater versäumte keine Gelegenheit anzumerken, wie ungeheuer erfolgreich die Behandlung sei. Engelbert fand das lächerlich. Wie an einem Versuchskaninchen hatte der Doktor alle möglichen Pillen, in unterschiedlichen Mengen, an ihm getestet, mit dem immer gleichen Ergebnis: Sieben Gefährten verschwanden, die beiden gefährlichen Typen blieben.

Ginge es nach Engelbert, würde er nicht eine einzige Pille schlucken, zumal seine Mutter schon vor Jahrzehnten ein wirksames Mittel gegen die beiden gefährlichen Typen gefunden hatte: den schwergewichtigen Freizeitringer Dirk, von Beruf Sozialarbeiter, angestellt beim privaten Pflegedienst SONNEN. Mit Dirks Hilfe konnte er das Haus so gut wie mühelos verlassen. Da stellte er sich doch die Frage, was die ganzen verdammten Pillen sollten, wenn sie ihm Verstopfung, Watteschädel und Zuckungen einbrachten? Mit der Lacherei und mit den sieben Gefährten, die die Pillen zu vertreiben vermochten, wäre er auch allein fertig geworden. Ganz besonders mit einem, denn der war sein bester Freund.

Seine Mutter dagegen war ein ganz anderes Kaliber. „Engelchen“, drohte sie ihm seit Ausbruch der Schizophrenie, „wenn du mit den Medikamenten schlampst, kann ich dich nicht zu Hause behalten. Das übersteigt meine Kräfte. Vielleicht hast du es schon bemerkt: Selbst eine Mutter ist nur ein Mensch.“

Auch sonst hatte Mutter Welling, ein Ausbund an Resolutheit und recht betucht, alles und jeden im Griff: Engelberts gesetzlich bestellten Betreuer, den Geschäftsführer des privaten Pflegedienstes und den Psychiater sowieso. Abgesehen von den menschlichen, hatte sie sämtliche finanziellen Hürden gemeistert und jahrzehntelang in private Renten-, Lebens-, Kapitallebens- und Pflegeversicherungen eingezahlt. Zum Glück, denn ohne Mutters Rundum-Sorglos-Paket hätten sie Engelbert spätestens auf ihrer Beerdigung in die Anstalt gesteckt. Anstatt zu weinen, hatte er sich auf der Beerdigung nämlich fast totgelacht. Doch dank der mütterlichen Vorsorge durfte er in seiner gewohnten Umgebung bleiben, solange er sich an drei Auflagen hielt:

 

1. Sitzung bei Dr. Wolkenstein, jeden Mittwoch, 15 - 16 Uhr.

2. Drei Spaziergänge pro Tag, in zügiger Gehweise. Dauer: jeweils 15 Minuten. Ort: Stadtpark. Begleitperson: Dirk.

3. Pillen nehmen. Alle. Regelmäßig. Unter Dirks Aufsicht.

 

Engelbert akzeptierte. Mit achtzig Bekloppten in einem Saal Ravioli essen, da wäre er durchgedreht. Er bestimmte gern selbst, was er aß und mit welchen Leuten er sich umgab. Alles andere hatte er ohnehin im Griff.

So verlief Engelberts Leben auch nach dem Tod der Mutter vorschriftsmäßig. Zwei Jahre lang. Er hatte nicht mal gelacht. Dann erfüllte Dirk sich einen lang ersehnten Traum und begab sich auf eine Karibik-Rundreise.

Image

SONNEN

 

„Sie haben nicht alle Tassen im Schrank!“, schnauzte der Geschäftsführer von SONNEN und schob den Finanzierungsantrag, mit dem er seit einer Woche in Verzug war, zur Seite. „Beim Tapezieren von der Leiter geflogen – der Betreuer eines chronisch kranken Menschen hat nicht zu tapezieren, schon gar nicht am Sonntagabend! Wo soll ich denn jetzt noch Ersatz für Sie herholen? Es ist gleich elf.“

Image

Am anderen Ende der Leitung winselte Dirks Vertreter, der mit einem Gipsbein im Krankenhaus lag, um Vergebung.

Der Geschäftsführer legte auf. Dirk hatte den Zivi eingearbeitet, tagelang, hatte ihn mit Welling bekannt gemacht. Was das alles kostete! Und wofür? Gerade eine Woche war um und schon brauchte er einen Vertreter für den Vertreter. Als er auf den Einsatzplan für die nächste Woche sah, wurde ihm übel. Dirk war in der Karibik, Oli mit einem Bandscheibenvorfall in der Kur, Evi im Mutterschutz, alle anderen waren bereits doppelt und dreifach eingeteilt.

Er knöpfte sich Engelbert Wellings Akte vor.

Wozu zum Teufel brauchte Welling einen eigenen Sozialarbeiter? Der Mann war medikamentös gut eingestellt, seit Jahren ohne Rückfall. Ein Fall für den mobilen Dienst. Dreimal täglich hin, Pillen rein, eine Runde durch den Park und basta! Aber die alte Welling hatte für ihren Sohnemann einen Privatkindergarten organisiert, finanziert von ein paar Privatversicherungen. Die Sachlage war eindeutig: ohne Vollzeitbetreuung kein volles Geld.

Er musste Dirk aus dem Urlaub zurückholen, und zwar zackig. Als er Dirks Handy anwählte, meldete sich die Mailbox. Dirk hatte ihm eine Liste mit den Hotels dagelassen, in denen er auf seiner Rundreise abstieg. Sollte er jetzt jedes Hotel in der Karibik anrufen? Selbst wenn er Dirk erreichte, träfe der nie im Leben rechtzeitig ein.

„Was für ein Sonntag!“, fluchte der Geschäftsführer laut. Zum Trost und um nachzudenken, zündete er sich eine Montecristo an. Während er den würzigen Rauch der Zigarre genoss, kam ihm die Ecuadorianerin in den Sinn. Auf Drängen seines Freundes Carlos hatte er ihr einen Putzjob in den SONNEN-WGs gegeben. Schwarz. Ihre Aufenthaltserlaubnis galt nur für Mallorca. Dort hatte sie als Zimmermädchen gearbeitet und sich Carlos Bruder Marco geangelt. Sie war ihm nach Deutschland gefolgt, wo Marco studieren wollte, bevor der Zug ganz abgefahren war. Das mit der Aufenthaltserlaubnis, hatte Carlos gesagt, würde sich demnächst regeln, denn sein Bruder wollte die Kleine heiraten.

Auf die Heiratspläne von Carlos Bruder wollte er sich lieber nicht verlassen, die Sache mit der Aufenthaltsgenehmigung würde er selbst in die Hand nehmen, gleich morgen. Wozu hatte er gute Bekannte? Zufrieden paffte er an seiner 7-€-Montecristo, klärte die Sache mit der Ecuadorianerin, und wählte dann Dr. Wolkensteins Nummer.

„Nur bis ich Dirk zurückgeholt habe“, beteuert Sonnen.

Dass er inzwischen überhaupt nicht mehr vorhatte, auch nur noch ein einziges Mal in der Karibik anzurufen, verschwieg er. Dr. Wolkenstein tobte trotzdem. Zu Engelbert Welling könne man keine Frau schicken. Der Grund dafür stünde doch wohl hinreichend beschrieben in den Akten.

„Leider kann ich kein männliches Personal zaubern“, parierte Sonnen, der den Doktor besser kannte als dem lieb war. „Laut Arbeitszeugnis hat Andrea Carpintero jahrelang mit psychisch Behinderten gearbeitet, aber wenn Sie Ihren Schützling lieber einweisen wollen … Als Alternative kann ich einen Platz in einer SONNEN-WG anbieten.“

Nach diesem kleinen Wink mit dem Zaunpfahl war die Einarbeitung der Ecuadorianerin geregelt. Liebevoll betrachtete Sonnen die schöne Montecristo. Den Hörer hielt er vorsorglich ein wenig vom Ohr weg.

„Ich werde meinen Patienten jetzt sofort anrufen“, schimpfte der Psychiater, „beten Sie schon mal, dass er um kurz vor zwölf noch ans Telefon geht! Und faxen Sie ihm den neuen Einsatzplan!“

Image

Sonnen klopfte die Zigarre aus und stand auf. Finanziell gesehen wäre der mobile Dienst traumhaft, da der aber ausschied, wäre eine WG entschieden günstiger als diese Einzelbetreuung. Zufällig hatte er da gerade zwei, drei freie Plätzchen. Doch solange Welling keinen Rückfall hatte, konnte er nichts ausrichten. Er zog den Einsatzplan der Haushälterin aus dem Drucker und faxte ihn an Engelbert Welling. Nicht dass er Welling einen Rückfall wünschte. Er war Geschäftsführer, kein Verbrecher. In Zeiten von Kostendruck und Qualitätssicherung hatte er allerdings andere Probleme als einem minderschweren Fall von Schizophrenie einen Begleiter für Spaziergänge zu organisieren. Er fischte das vorletzte Exemplar von Wellings Haustürschlüssel vom Schlüsselbrett. In den kommenden Tagen würde er sich einmal folgende Fragen durch den Kopf gehen lassen: War Dirks Nicht-Erreichbarkeit ein Kündigungsgrund? Ob Engelbert Welling nach 29 Jahren eventuell mal den Psychiater wechselte? Was für Pillen nahm der Welling noch? Und klang der Doktor vorhin am Telefon nicht so, als hätte er einen über den Durst getrunken?

Es war bereits weit nach Mitternacht, als der Geschäftsführer von SONNEN Einsatzplan und Schlüssel in Andrea Carpinteros ramponierten Briefkasten steckte. Er war ehrlich froh, als er aus dem verdreckten Flur in dem heruntergekommenen Hochhaus heraus war und auf seiner Harley Richtung Heimat brauste.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von einem Montag im August

bis zum Mittwoch der kommenden Woche.

 

ERSTER TEIL

 

Der achte Morgen nach Dirk.

 

MONTAG

 

 

 

 

Kapitel 1

 

S – O – S

 

Der Erdbeermarmeladentoast knusperte zwischen seinen Zähnen und der Kamillentee bedampfte ihm die Nasenschleimhäute. Alles war auf den Punkt so, wie er es liebte. Der Toast am Rand leicht schwarz und die Marmelade sämig und hellrot von dem Apfelsaft, den er beim Kochen in die Fruchtmasse gab, mit klitzekleinen, würfelförmigen Fruchtstücken darin und einem Hauch von Bourbonvanille, selbstverständlich aus einer echten madagassischen Schote. Alles in allem ein wahres Meisterwerk. Engelbert grunzte zufrieden und pickte die Toastkrümel vom Schlafanzug. Da sollte ihm doch mal jemand unterstellen, er wüsste nicht zu leben! Er lehnte sich zurück und sann darüber nach, ob Gott nicht doch seine Finger im Spiel gehabt hatte bei der Entstehung der Erdbeere.

 

Da ertönte das erste S-O-S.

 

Irgendein gottverdammter Idiot verwechselte die Klingel mit einem Morseapparat. Doch Engelbert blieb ruhig. Er nahm einen Schluck von dem dampfenden Tee, beobachtete, wie sich das Minzeblatt um die Kandiszuckerbröckchen drehte, wie ein Kaulquappenschwanz zappelte, um schließlich am oberen Rand des Glases haften zu bleiben. Als der Kandis auf den Boden hinabklimperte, stupste Engelbert die Minze mit dem Finger in den Tee zurück und stellte das Glas auf den Tisch. Wenn sein Haus brennen würde, flackerte längst Blaulicht durch das Küchenfenster. Durch das Fenster fiel aber grünlich geflecktes Sonnenlicht von dem Lindenbaum auf dem Bürgersteig. Ansonsten kamen morgens um fünf nach halb acht nur die Kinder von der nahe gelegenen Park-Grundschule an seinem Haus vorbei. Wenn sie Klingelmännchen machen wollten, bitte sehr. Er gönnte ihnen diesen Spaß. Als Schuljunge hatte auch er sich damit trefflich amüsiert, wobei es ihm, wenn er ganz ehrlich war, bedeutend lieber gewesen wäre, die Kinder trieben ihre Späße mit den Nachbarn. Am besten mit Frau Krätzer, die unter einer besonders üblen Form der Langeweile litt. Um ihre Krankheit zu verstecken, hatte die alte Hexe blickdichte Gardinen mit einem Sonnenblumenmuster vor ihre Fenster gehangen. Dort, wo bei einer Sonnenblume normalerweise die Kerne sind, waren bei den Krätzer-Sonnenblumen Gucklöcher, die man aber von außen kaum erkennen konnte.

In dem Moment schrillte die Klingel von neuem.

 

Image

Die grauen Zellen in Engelberts halb kahlem Kopf ratterten. Post, Müllabfuhr, Schornsteinfeger? Zu früh, schon da gewesen, nicht angekündigt. Er wollte nicht hoffen, dass es die Vertretung von Dirks Urlaubsvertretung war, 55 Minuten vor Spaziergang Nummer 1. Das wäre das sichere Zeichen, dass der Neue seine Akte nicht gelesen hatte, was bei einer Urlaubsvertretung nicht ungewöhnlich war. Wenn Dirk kam, hatte Engelbert das immer an dem Schlüsselgeklimper gehört, das der große, silberne Schlüsselring verursachte. Dann schob Dirk den Schlüssel mit dem grünen Plastikrand ins Schloss. Dabei entstand ein Geräusch, als ob jemand mit einem Nagel ein Herz in eine Parkbank ritzt. Anschließend drehte sich der Schlüssel zu dem Klimpern der übrigen Schlüssel und im selben Moment sprang die Haustür auf und Dirk rief: „Jemand zu Hause?“

 

Image

Dr. Wolkenstein hatte gestern Nacht versprochen, die neue Vertretung würde ganz genau so vorgehen wie die alte Vertretung, und die war genauso vorgegangen wie Dirk. Da man sich schließlich auf irgendwas verlassen musste, konnte das nur eins bedeuten: Der SOS-Morser war nicht der Vertreter von Dirks Vertreter. Und genau deshalb tat Engelbert weiterhin so, als sei nichts geschehen. Er lehnte sich in seinen Stuhl zurück, doch sein Marmeladentoast war jetzt nicht mehr ganz so knusprig und sein Herz hämmerte. Und dann hämmerte jemand ans Küchenfenster.

 

Einmal, zweimal, dreimal. Poch-poch, Poch-poch, Poch-poch.

 

Engelbert bezweifelte, dass er den Toast jemals aufessen würde. Er zählte laut bis drei, dann stand er auf. Das Fenster war kein Problem. Man konnte davor treten, die Gardine zur Seite schieben und hinaussehen. Und so trat er vor das Fenster, schob die Gardine zur Seite und sah hinaus.

 

 

Draußen vor dem Fenster

 

Zwei große, leicht schräg stehende Augen sahen zu Engelbert auf. Die Augen glänzten wie ein Paar Lackschuhe und gehörten zu einem runden Kindergesicht in Karamellpuddingbraun. Das Gesicht war eingerahmt von dickem, schwarzen Haar in Form einer Prinz-Eisenherz-Frisur. Engelbert fand, das Kind sah aus, als würde es gleich auf einer Panflöte El Condor pasa spielen.

„Wir spenden nicht“, rief er durch die geschlossene Scheibe, denn es war ja durchaus möglich, dass das Kind zu einem Trupp gehörte, der für einen guten Zweck sammelte. Im Winter beispielsweise klingelten manchmal dick eingemummelte Frauen bei ihm, die für die hungernden Zirkustiere sammelten. Dann gab er fünf Euro und ein paar Karotten für die Kamele. Falls er keine Karotten vorrätig hatte, was meistens der Fall war, gab er ein oder zwei Dosen Pichelsteiner Eintopf für die Frauen. Von der Gemüsesuppe hatte er immer einen Jahresvorrat im Haus. Doch nach dem Schrecken, den ihm das Kind eingejagt hatte, war er nicht zum Spenden aufgelegt. Sollte es der Krätzer eins vorflöten. Die würde kräftig zurückflöten. Im Refrain würde es darum gehen, ab wann man morgens an fremden Haustüren anklingeln durfte, und auf welche Art und Weise man die Klingel traktierte, und wie sehr es sich gehörte, an Fensterscheiben zu hämmern, wenn einem nicht geöffnet wurde. Fast schon tat ihm das Kind leid. Aber nur fast.

Gerade als er die Gardine wieder zuziehen wollte, tauchte neben dem Panflötenkind eine junge Frau auf, vielleicht Anfang zwanzig, klein war sie und von der zierlich-muskulösen Gestalt einer Ballerina. Vielleicht tanzte sie zu dem Pangeflöte des Kindes. Im Übrigen sah sie genau aus wie das Kind, nur in erwachsen. Und in hübsch, sofern Engelbert das beurteilen konnte. Er war da kein Experte, wenngleich er keine männliche Jungfrau war. Nur eins war klar: Die Frau bekam leicht kalte Füße. Das erkannte er an ihren knöchelhohen Winterschuhen und den Wollstrumpfhosen, die sie trug. Wenn er sich nicht irrte, war es erst Ende August.

Doch weder aus dem Panflötenspiel noch aus der Tanzerei wurde etwas. Die Frau wedelte mit einer Hand und bewegte ihren Mund. Unterdessen begann das Kind, einen gelben Tennisball zu prellen, und zwar in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Zack-zack-zack ging das. Garantiert spähte die Krätzer bereits mit einem Auge durch ein Sonnenblumenloch und machte sich ihren eigenen Reim auf das, was vor dem Hause ihres verrückten Nachbarn vor sich ging.

Image

„Wir spenden nicht“, rief Engelbert noch einmal, obwohl die Tennisballprellerei beinahe schon ein Kunststück war. Aber ans Fenster zu treten war eine Sache, es zu öffnen eine andere. Ihm war schon klar, dass es der Frau nicht um das Fenster ging, sondern um die Tür. Aber Engelbert Welling öffnete gar nichts, schon gar keine Haustür. Das tat er noch nicht einmal für Kontroll-Kröger, diesen widerlichen Ohrporkler. Dem Berufsbetreuer warf er den Schlüssel durch das Küchenfenster zu, und wenn es sich irgendwie einrichten ließ, traf er ihn dabei an seinem Quadratschädel. Dieser Schlüsselwurf war das einzig Amüsante im Zusammenhang mit dem Ohrporkler. Engelbert schüttelte den Kopf. Langsam und deutlich. Zeichensprache verstand sie ja wohl.

Doch die Frau gehörte nicht zu der Sorte, die sich von kopfschüttelnden Männern abwimmeln ließ. Wie ein Pfeil schoss ihre rechte Hand in den Jutebeutel, und, schneller als er Hokus Pokus sagen konnte, presste sie einen Zettel gegen die Scheibe.

Die Einsatzpläne von SONNEN waren ihm wohlbekannt, jede Woche landete einer an der Pinnwand in seiner Küche. Um Mitternacht hatte ihn ein eingehendes Fax vom Dachboden geholt, es war eine exakte Kopie von dem Wisch, den die Frau vor seinem Fenster besaß. Er hatte den Plan an die Pinnwand gesteckt, ein roter Pin durchbohrte das D von Andrea.

 

Image

 

Zwischen Engelberts Augenbrauen entstand eine steile Falte.

Im Zeitalter der Quizsendungen wusste doch jedes Kind, dass Andrea ein italienischer Jungenname, und Carpintero spanisch war und Schreiner bedeutete, und die Spanier denselben Sprachstamm hatten wie die Italiener. Folglich musste eine stattliche Anzahl von Männern namens Andrea die Welt bevölkern. Aber Dr. Wolkenstein hatte steif und fest behauptet, Andrea Carpintero sei eine Frau. Darum hatte Engelbert Herkunft und Bedeutung des Namens Andrea gegoogelt. Und siehe da: Die Südamerikaner nannten Jungen und Mädchen Andrea. Andrea stammte jedoch nicht aus dem Spanischsprachigen, sondern aus dem Griechischen. Dort bedeutete es Krieger, männlich. Deswegen und weil sie ihm als Mann sicher keine Betreuerin zuteilen würden, hatte Engelbert gefolgert, dass seine neue Betreuerin ein Mann war.

Unter dem Küchenfenster sah es jedoch vollkommen anders aus. Und das gefiel ihm gar nicht. Gelinde gesagt. Engelbert öffnete das Fenster so weit, dass ein Spatz hätte hineinfliegen können. Derweil verwandelte sich sein schöner, dampfendheißer Kamille-Minze-Tee auf dem Küchentisch in einen ekelhaften Eistee. Noch so eine Sache, die er hasste: kalten Tee.

Image

 

 

Andrea Carpintero

 

Am laufenden Band weckte dieses Kühlschrankland Begehrlichkeiten in ihr. Wenige Minuten zuvor, als sie in der Bäckerei eins von den weichen Rosinenmilchbrötchen kaufte, die Alicia so gern aß, hatte sie ein Regenbogenei mitgehen lassen. Blitzschnell hatte sie zugegriffen, als die Bäckersfrau sich zum Brötchenkorb umdrehte, und das bunte Ei in ihren Jutebeutel gesteckt. Kein Mensch brauchte ein gefärbtes Ei. Doch nun klopfte das Ding jedes Mal, wenn sich der Beutel beim Laufen bewegte, an ihre Hüfte. Und an ihr Gewissen, denn sie war ganz bestimmt keine Diebin. Als sie noch auf Mallorca arbeitete, hatte sie sich niemals an fremdem Eigentum vergriffen. Erst seit sie über die deutsche Grenze geschritten war, griffen ihre Finger dauernd nach irgendwelchen exotischen Kleinigkeiten. Ganz automatisch ging das. Bis auf die Knochen schämte sie sich dafür. Ab sofort ist Schluss damit, sagte sie stumm zu sich selbst. Schließlich war sie nicht aus Ecuador verschwunden, um in der Welt herum zu räubern, sondern um ihre Familie vor der Blamage zu schützen. Zuerst. Danach galt all ihr Wollen ihrem Kind, ihm ein ordentliches Leben zu bieten. Aber die Selbstermahnung war inzwischen zu einem vollkommen wirkungslosen Mantra geworden. Und so erwachte genau in dem Moment, in dem sie Alicia um die Ecke zog, der nächste dringende Wunsch in ihr.

Vor ihr lag die Kirchstraße, eine 30er-Zone mit einem hübschen, alten Kopfsteinpflaster. Als sie Alicia von der Hand ließ, dribbelte die Kleine sofort mit ihrem Tennisball am Fuß in einer unendlichen Acht um die Lindenbäume, die sich die gesamte Straßenlänge hinunterzogen. Auf beiden Seiten der Straße reihte sich ein properes Häuschen an das nächste, ein jedes mit einem Gärtchen davor, penibel gepflegt und bepflanzt mit niedrigen Sträuchern und Blumen. Vor den Fenstern standen Blumenkästen. Eines der Häuser gehörte sicher der Frau, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit ihrer Familienkutsche und drei Kindern auf dem Rücksitz losfuhr. Die Frau war geschminkt und trug eine weiße Bluse. Bestimmt hatte sie eine Arbeit in einem Büro und brachte vorher die Kinder zur Schule. Es kam Andrea vor, als hätte die Frau ihren neidvollen Blick aufgefangen und lächelte ihr nun geschmeichelt zu.

Und dann standen sie vor dem Haus, von dem Alicia behauptete, es hätte die Farben eines Zebras und das Muster einer Giraffe. Es war Liebe auf den ersten Blick. Der Mann allerdings, der seine Nase durch den Fensterspalt steckte, erinnerte sie irgendwie an einen ecuadorianischen Esel. Es wunderte sie nicht, dass sein Haus das einzige war, vor dessen Fenstern keine Blumenkästen standen und in dessen Vorgarten bloß ein paar schiefe Büsche wucherten. Der Boden dazwischen war so pulvertrocken wie die Wege im Flor de Bastión, wenn es wochenlang nicht geregnet hatte und sogar das Abwasser und die Fäkalien sich unter der glühenden Sonne Guyaquils in Sekundenschnelle in Staub verwandelten. Die Sache mit den Blumenkästen würde sich schnell ändern lassen. Die Kästen vor den Nachbarhäusern quollen vor Geranien nur so über. Da brach sie einfach ein paar Stecklinge ab.

Leider gehörte das schöne Haus Engelbert Welling, dem Esel, und nicht Marco, der Liebe ihres Lebens, weswegen sie in diesem Kühlschrankland weilte, und ohne den sie es hier keinen Tag länger ausgehalten hätte. Bis jetzt.

Image

So langsam wurde Andrea angst und bange vor ihren eigenen Gelüsten. Sie zwang ihre Gedanken zurück in die Realität. Dreimal täglich sollte sie mit Herrn Welling an die frische Luft, hatte dieser Doktor gestern mitten in der Nacht am Telefon gesagt. Da war sie auf die grandiose Idee gekommen, zwei Moskitos mit einer Klappe zu schlagen, indem sie Alicias Schulweg in einen vorgezogenen Spaziergang für Herrn Welling umwandelte. Ihre Idee konnte sie jedenfalls vergessen. Der Mann steckte ja noch im Pyjama. Schade eigentlich, denn dann hätte sie später mehr Zeit für seinen Haushalt gehabt, in dem es bestimmt genauso zottelig aussah wie auf der Umlaufbahn von seinem Kopf.

Sie nickte Alicia zu, die von ihrem Lindenbaumslalom zurückgekehrt war und mal wieder versuchte, ihren kleinen Ball tausend Mal hintereinander auf zu prellen, ohne dass er wegsprang. Sie mussten los. In einem Land, in dem sogar die Busse nach einem Plan fuhren, konnte sie sich keine Verspätungen erlauben. Schon gar nicht am ersten Schultag nach den Ferien. Und ganz besonders, wenn man aus diesem Land längst wieder verschwunden sein müsste.

„Ich bin Andrea Carpintero“, stellte sie sich vor. „Ich wollte Sie fragen, ob Sie mit mir Alicia zur Schule bringen?“

 

 

Engelbert hat ein Problem

 

Wie ein Echo hallte ihre etwas quietschende Stimme in Engelbert nach. Sie sprach ein ganz leicht gebrochenes Deutsch, seltsamerweise ohne den intensiven Akzent, der spanisch sprechenden Menschen zu eigen ist, wenn sie deutsch sprechen, und der aus dem ch und dem sch ein S macht. Auch das R rollte sie nur an. Ihre Sprache ließ vermuten, dass sie schon längere Zeit in Deutschland lebte, ihre Kleidung sagte das Gegenteil. Vielleicht war sie ein Sprachgenie, so wie er.

„Hat Sie der Popocatépetl ausgespuckt?“, rutschte es ihm über die Lippen, ohne dass seine Zunge sich auch nur im mindesten wegen des Namens des mexikanischen Vulkans verknotet hätte.

„Wohl eher der Tungurahua“, parierte sie in feinstem Umgangston.

„Quito?“

„Cordillera de Cutucú.“

Image

Aus den Anden kam sie also. Vom Land. Schlagartig wurde Engelbert bewusst, dass er die Ecuadorianerin anstarrte. Diese großen, schwarzen Augen mit den langen, geschwungenen Wimpern machten ihn nervös. Klimperwimpern waren das. Klimperwimpern zum Männer bezirzen. Ihr Kind sollte sie mal schön allein zur Schule bringen. Er wartete einen Moment, bevor er sich äußerte, denn er war drauf und dran, die Kontrolle über sein Geschwätz komplett zu verlieren. Doch da war es bereits zu spät.

„Können Sie sich ausweisen?“, fragte er streng, denn wer garantierte ihm, dass die Frau die war, für die sie sich ausgab? Der Einsatzplan von SONNEN war jedenfalls kein Beweis. Er konnte auf kriminelle Weise in ihre flinken Fingerchen gelangt sein. Für einen Postboten beispielsweise war es ein Kinderspiel, einen Brief abzufangen und eine Kopie anzufertigen.

Image

Die Frau hinter dem Fenster schüttelte den Kopf und presste die Lippen fest aufeinander. Vermutlich glaubte sie, er verstünde keinen Spaß und beherrschte sich darum meisterhaft, um ihn nicht lauthals auszulachen.

„Ich wollte den Spaziergang früher machen“, gab sie vor. Gleichzeitig gabelte sie mit ihrer rechten Fußspitze den Tennisball auf, den das Kind auf den Boden prellte, und lupfte ihn in dessen ausgestreckte Hand. „Aber Sie haben ja noch Ihren Pyjama an. Entschuldigen Sie die Störung, bitte. Bis später.“

Engelbert sah hinter der Panflötenfrau und ihrem Kind her. Dr. Wolkenstein hatte Recht behalten: Andrea Carpintero war eine Frau. Daran bestand leider nicht der allergeringste Zweifel.

Er schüttelte sich. Allein bei dem Gedanken an Frauen bekam er eine Gänsehaut. Selbst dann, wenn sie so vorzüglich mit dem Fuß zu jonglieren verstanden wie diese. Er wunderte sich bereits, dass er überhaupt mit ihr sprach. Nicht dass er schwul war. Er hatte auch kein Problem mit weiblicher Autorität. Er hasste die Weiber einfach. Nicht einfach. Es war kompliziert, richtig kompliziert. Die Denkmalschutzbehörde hatte damit zu tun, drei Vorsitzende, Frauen natürlich, Hexen, die allesamt kleine Jungs fraßen. Und seine Schwester. Er schob den Gedanken beiseite. Früher war früher, heute war heute. Er hatte seinen Tag vorzubereiten. Er riss das Fenster sperrangelweit auf und lehnte sich nach draußen.

Image

Er hatte Glück. Sie war noch nicht an der Straßenecke angelangt. Fürs Erste, und zur Sicherheit, rief er ihr hinterher: „Benutzen Sie nachher den Schlüssel, es ist der mit dem grünen Rand. Und wenn Sie drin sind, fragen sie: Jemand zu Hause?“

Er rief es, so laut er konnte. Wenn die kleine verfrorene Panflötenhexe aus der Cordillera de Cutucú, die Deutsch sprach und jonglierte wie eine Weltmeisterin, erst einmal bei ihm drin war, würde ihm schon etwas einfallen, wie er sie für immer los wurde.

Sie drehte ihren Kopf, nickte arglos und bog mit ihren schwingenden Hüften und dem Kind, das den kleinen Ball nun wie eine Zirkuskünstlerin mit einer Hand hochwarf und wieder auffing, um die Ecke.

Jetzt stand bloß noch der Mann mit der schwarzen Uniform vor dem Haus. Seine Schuld war es, dass er auf seinen besten Freund verzichten musste. Regungslos wie eh und je stand er da, in seinem schwarzen Mantel, den Hut tief ins Gesicht gezogen. Wie ein Geheimagent.
Soweit alles wie immer, vor dem Haus.

Image

„Du kriegst mich nicht“, zischte Engelbert und knallte das Fenster zu.

„Verdammte Ratte“, schimpfte er noch, und „Such dir deine Opfer anderswo.“

Da hörte er, wie jemand in seiner Küche einen Stuhl zurechtrückte. Der ruckelnde Stuhl war sein roter Frühstücksstuhl, der, auf dem er vorhin versucht hatte, seinen schönen Erdbeermarmeladentoast zu essen und einen schönen, heißen Tee zu trinken. Ein kalter Schauder fuhr ihm über den Rücken.