Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Fußnoten

  1. Domitius Ulpianus, römischer Jurist, von 170 bis 228 nach unserer Zeitrechnung, hatte maßgebenden Einfluss auf die Leitung des römischen Staates.

Endnoten

  1. Wein 88: S. 433

  2. ebd.: S. 434

  3. ebd.: S. 437

  4. Lochner 48: S. 322

  5. Moltmann 61: S. 235

  6. Hitler 42: S. 742

  7. ebd.: S. 736, 738

  8. ebd.: S. 729

  9. Picker 83: S. 481f.

  10. Hitler 42: S. 732

  11. ebd.: S. 742

  12. ebd.: S. 742f.

  13. ebd.: S. 782

  14. Strasser 69: S. 50f.

  15. Thies 76: S. 56

  16. ebd.: S. 54

  17. IfZ 61: S. 77

  18. Fest 73: S. 510

  19. Vogelsang 54: S. 435

  20. Picker 83: S. 490

  1. Thies 76: S. 121

  2. Hitler 42: S. 757

  3. ebd.: S. 766f.

  4. IMT Bd. XXXVI: S. 331

  5. Halder Bd. I: S. 305

  6. Hitler 42: S. 749

  7. Trevor-Roper 60

  8. Picker 83: S. 291

  9. Churchill 48: S. 276f.

  10. Rühle 39: S. 346f.

  11. Six 40: S. 155

  12. IMT Bd. XXXIX: S. 95

  13. ebd. Bd. XXXVII: S. 550

  14. Thies 76: S. 183

  15. ebd.

  16. ebd.

  17. ebd.: S. 184

  18. Picker 83: S. 183

  19. ebd.: S. 320

  20. ebd.: S. 153, 320

  1. ebd.: S. 60

  2. ebd.: S. 184

  3. ebd.: S. 465f.

  4. Halder Bd. I: S. 306

  5. Halder Bd. II: S. 49

  6. Picker 83: S. 183f.

  7. Klee 56: S. 133

  8. IMT Bd. XXXI: S. 261

  9. Speer 69: S. 194f.

  10. Hitler 42: S. 751

  11. Bamler 57: S. 65

  12. Heydecker/Leeb 79: S. 512

  13. ebd.: S. 513

  14. Thies 76: S. 171

  15. IMT Bd. XXXIV: S. 298

  16. IMT Bd. XXXVIII: S. 577

  17. Jacobsen 59: S. 236f.

  18. Thies 76: S. 170

  19. Klee 56: S. 133

  20. Speer 69: S. 252

  1. Barthel 61: S. 939

  2. Thies 76: S. 162

  3. Jacobsen 59: S. 199

  4. IfZ 61: S. 124ff.

  5. ebd.

  6. ebd.: S. 130

  7. Picker 83: S. 141, 155

  8. Moltmann 61: S. 229

  9. Hillgruber 66: S. 8

  10. Wehrkunde 61: H. 1, S. 34

  11. Hillgruber 66: S. 11

  12. Moltmann 61: S. 222f.

  13. ebd.

  14. Hillgruber 66: S. 11f.

  15. Hillgruber 66: S. 11

  16. Moltmann 61: S. 199

  17. Halder Bd. II: S. 165

  18. Halder Bd. I: S. 996

  19. Halder Bd. I: S. 257

  20. Halder Bd. III: S. 38

  1. Hillgruber 66: S. 17

  2. Hillgruber 66a

  3. Halder Bd. III: S. 106

  4. Hillgruber 66a

  5. Hillgruber 65: S. 272

  6. Thies 76: S. 138

  7. Ebert 73: S. 156

  8. Thies 76: S. 142

  9. Hillgruber 66a: S. 214

  10. Wagner 63: S. 154

  11. Thies 76: S. 143

  12. Heydecker/Leeb 79: S. 514

  13. ebd.

  14. ebd.

  15. Lochner 48: S. 322

  16. IMT Bd. XXXVIII: S. 87

  17. ebd.

  18. Moltmann 61: S. 203

  19. ebd.

  20. ebd.: S. 204

  1. ebd.

  2. Bullock 57: S. 378

  3. Moltmann 61: S. 233

  4. ebd.: S. 232f.

  5. Domarus 62: S. 1498f.

  6. Thies 76: S. 57f.

  7. Hitler 42: S. 296

  8. Speer 69: S. 93

  9. Dülffer u.a. 78: S. 85

  10. Goebbels 40: S. 38

  11. Speer 79: S. 235

  12. Dülffer u.a. 78: S. 297

  13. ebd.

  14. Speer 79: S. 31

  15. Picker 83: S. 425

  16. Speer 69: S. 81

  17. Speer 69: S. 84

  18. Domarus 62: S. 527

  19. Dülffer u.a. 78: S. 212

  20. Speer 69: S. 82

  1. Dülffer u.a. 78: S. 230

  2. Frank 53: S. 320

  3. Dülffer u.a. 78: S. 167

  4. ebd.: S. 193

  5. ebd.: S. 297f.

  6. Staatsarchiv Hamburg: Tagebuch des Bürgermeisters C. V. Krogmann, Eintrag vom 21.1.39

  7. Dülffer u.a. 78: S. 195

  8. ebd.: S. 199

  9. ebd.: S. 201

  10. ebd.

  11. Speer 69: S. 116

  12. Schönberger 81: S. 37

  13. ebd.: S. 38

  14. Speer 69: S. 117

  15. Schönberger 81: S. 52

  16. Speer 69: S. 128

  17. ebd.: S. 116

  18. ebd.: S. 128

  19. Schönberger 81: S. 173

  20. Speer 69: S. 88

  1. Speer 79: S. 32

  2. Speer 79: S. 32f.

  3. Speer 69: S. 175

  4. Picker 83: S. 246

  5. Dülffer u.a. 78: S. 253

  6. Speer 69: S. 112

  7. ebd.

  8. Miller 80: S. 178

  9. Kogon 86: S. 291

  10. Speer 69: S. 113

  11. Picker 83: S. 246

  12. Schirach 75: S. 207

  13. ebd.: S. 208

  14. ebd.: S. 209

  15. Reichhardt 84: S. 47

  16. Thies: FAZ v. 18.2.1978

  17. Dülffer u.a. 78: S. 24

  18. Speer 69: S. 154

  19. ebd.: S. 155

  20. Dülffer u.a. 78: S. 10, 14

  1. ebd.: S. 16

  2. Reichhardt 84: S. 70f.

  3. Speer 69: S. 15

  4. ebd.

  5. ebd.

  6. ebd.

  7. Speer 75: S. 530

  8. ebd.

  9. ebd.

  10. ebd.

  11. ebd.: S. 531

  12. Speer 81: S. 27

  13. Hepp 85: S. 3

  14. ebd.: S. 4

  15. ebd.: S. 4f.

  16. ebd.: S. 5

  17. Jost von Morr, WDR, Köln 1980

  18. Hepp 85: S. 13

  19. ebd.

  20. ebd.: S. 11

  1. ebd.: S. 10f.

  2. Speer 69: S. 524f.

  3. Giordano 84: S. 193

  4. BA Koblenz: R 2/4971

  5. IMT Bd. XXXIV: S. 190

  6. Hildebrand 69: S. 912ff.

  7. Barthel 61: S. 1394

  8. Schreiber/Figge 86: S. 143

  9. ebd.: S. 145f.

  10. Hildebrand 69: S. 912

  11. ebd.

  12. ebd.: S. 913

  13. ebd.: S. 685

  14. Halder Bd. II: S. 11

  15. ebd.: S. 27

  16. Hildebrand 69: S. 916

  17. ebd.: S. 917

  18. ebd.

  19. ebd.

  20. BA Koblenz: NS/6 vorl. 222

  1. Lakowski 83: S. 163f.

  2. ebd.: S. 164

  3. ebd.: S. 165

  4. ebd.: S. 167

  5. ebd.: S. 167f.

  6. Hildebrand 69: S. 924

  7. ebd.: S. 700

  8. ebd.: S. 733

  9. ebd.: S. 934

  10. ebd.

  11. ebd.

  12. ebd.: S. 927

  13. ebd.: S. 928

  14. ebd.: S. 929

  15. ebd.: S. 930

  16. ebd.: S. 933

  17. Hepp 87: S. 101

  18. Einsiedel 50

  19. Meyer 42: S. 84

  20. BA Koblenz: R 49/157

  1. WDR-Material Redaktion Lichtenstein, Himmler-Brief vom 24.6.1940, S. 2

  2. ebd.: S. 3

  3. ebd.: S. 6

  4. ebd.: S. 7

  5. ebd.: S. 7f.

  6. ebd.: S. 2

  7. ebd.: S. 3

  8. ebd.: S. 4

  9. WDR-Material

  10. Eichholtz 82: S. 222

  11. Hepp 87: S. 100

  12. Eichholtz 82: S. 264

  13. ebd.: S. 228

  14. ebd.: S. 270

  15. ebd.: S. 271

  16. Kuby 86: S. 143

  17. Roth 85: S. 11

  18. Kuby 86: S. 157

  19. Roth 85: S. 7

  20. ebd.: S. 8

  1. ebd.

  2. ebd.: S. 16

  3. ebd.: S. 17

  4. ebd.: S. 18

  5. Eichholtz 82: S. 257f.

  6. Best 42: S. 406

  7. Hepp 87: S. 100

  8. ebd.: S. 102

  9. ebd.: S. 103

  10. ebd.: S. 111

  11. ebd.: S. 113

  12. ebd.: S. 115

  13. ebd.: S. 134

  14. Eichholtz 82: S. 254

  15. ebd.: S. 255

  16. Picker 83: S. 284ff.

  17. ebd.: S. 69f.

  18. ebd.: S. 290

  19. ebd.: S. 406

  20. ebd.: S. 454f.

  1. ebd.: S. 118f.

  2. ebd.: S. 215

  3. ebd.: S. 453f.

  4. ebd.: S. 216

  5. ebd.: S. 434f.

  6. ebd.: S. 453

  7. ebd.: S. 453

  8. ebd.: S. 247

  9. ebd.: S. 435

  10. ebd.: S. 440f.

  11. ebd.: S. 118

  12. ebd.: S. 214f.

  13. ebd.: S. 216

  14. Heydecker/Leeb 79: S. 521

  15. ebd.: S. 524

  16. ebd.: S. 521

  17. Hirsch u.a. 84: S. 583

  18. ebd.: S. 524

  19. ebd.: S. 525

  20. ebd.: S. 509

  1. ebd.

  2. ebd.: S. 525

  3. ebd.: S. 534

  4. ebd.: S. 534f.

  5. ebd.: S. 536ff.

  6. ebd.: S. 535

  7. Staatsarchiv Nürnberg: Document No. NG – 075

  8. ebd.: S. 2f.

  9. ebd.: S. 3

  10. ebd.: S. 3f.

  11. ebd.: S. 5

  12. ebd.: S. 6

  13. ebd.: S. 8

  14. ebd.: S. 8f.

  15. ebd.: S. 10

  16. ebd.

  17. ebd.

  18. ebd.: S. 11

  19. ebd.

  20. ebd.: S. 11f.

  1. ebd.: S. 12

  2. ebd.: S. 13

  3. ebd.

  4. ebd.: S. 14

  5. ebd.: S. 15

  6. ebd.: S. 17

  7. ebd.: S. 19

  8. ebd.: S. 20, 23

  9. ebd.: S. 22

  10. ebd.: S. 23

  11. ebd.: S. 25

  12. BA Koblenz: Nr. R 43/II/312, Bl. 339409

  13. ebd.: Bl. 339410f.

  14. Eichholtz/Schumann 69: S. 292

  15. Schumann/Nastler 75: S. 260

  16. ebd.: S. 266

  17. ebd.: S. 293

  18. ebd.

  19. ebd.: S. 279

  20. ebd.: S. 280

  1. Roth 85a: Heft 2–4

  2. ebd.: S. 2

  3. ebd.

  4. Roth 85a: S. 3

  5. Schumann/Nastler 75: S. 341ff.

  6. ebd.: S. 336ff.

  7. ebd.: S. 337

  8. ebd.

  9. ebd.: S. 353ff.

  10. ebd.

  11. OMGUS 86: S. 331

  12. ebd.: S. 332

  13. ebd.: S. 334

  14. ebd.: S. 203

  15. ebd.: S. 341

  16. ebd.: S. 341f.

  17. ebd.: S. 226

  18. ebd.: S. 330ff.

  19. ebd.: S. 257

  20. ebd.: S. 339

  1. Roth 87: S. 1

  2. Köhler 86: S. 291

  3. ebd.: S. 292

  4. Roth 87: S. 10

  5. ebd.

  6. Deighton 87: S. 7

  7. Schumann/Hass: S. 402

  8. ebd.

  9. BA Koblenz: R 13/1060

  10. Schumann/Hass: S. 403

  11. ebd.

  12. Archiv Klaus Kunz: OMEGA, Teil 1, Krematorien, S. 90ff.

  13. Heydecker/Leeb 79: S. 522

  14. ebd.

  15. Picker 83: S. 202

  16. ebd.: S. 414

  17. ebd.: S. 416f.

  18. Heydecker/Leeb 79: S. 525f.

  19. ebd.: S. 523

  20. Jacobsen 77: S. 274f.

  1. Archiv Klaus Kunz: OMEGA, Textband, S. 76

  2. ebd.

  3. ebd.: S. 76

  4. ebd.

  5. Heydecker/Leeb 79: S. 523

  6. Archiv Klaus Kunz: OMEGA, Band Abbildungen, S. 241

  7. Archiv Klaus Kunz: OMEGA, Textband, S. 241

  8. Heydecker/Leeb 79: S. 525

  9. Piekalkiewicz 81: S. 37

  10. ebd.: S. 16

  11. ebd.: S. 20f.

  12. Reinhardt 72: S. 28

  13. Hubatsch 65: S. 177

  14. Piekalkiewicz 81: S. 110

  15. ebd.: S. 128

  16. ebd.: S. 119

  17. ebd.: S. 190

  18. ebd.

  19. ebd.: S. 206

  20. ebd.: S. 193

  1. Hubatsch 65: S. 199

  2. Piekalkiewicz 81: S. 238

  3. Reinhardt 72: S. 225

  4. Reinhardt: S. 230

  5. ebd.: S. 229

  6. ebd.: S. 248

  7. ebd.: S. 181

  8. ebd.

  9. Piekalkiewicz 81: S. 277

  10. Groehler/Schumann 82: S. 279

  11. ebd.

  12. Jacobsen 61: S. 29

  13. Hillgruber 66: Aufz. Nr. 92

  14. Picker 83: S. 98

  15. ebd.: S. 217

  16. Hildebrand 69: S. 938

  17. ebd.: S. 935

  18. ebd.

  19. ebd.: S. 936

  20. ebd.

  1. BA Koblenz: R 2/4973

  2. ebd.

  3. BA Koblenz: Sammlg. Schumacher 211

  4. BA Koblenz: Nachlass Epp 31/4

  5. Horine 87: S. 131

  6. Groehler/Schumann 82: S. 281

  7. Roth 85a: S. 28

  8. Roth 85: S. 34

  9. Groehler/Schumann 82: S. 290

  10. Eichholtz/Mammach 83: S. 276

  11. Drechsler/Dress/Hass 71: S. 923

  12. ebd.

  13. ebd.

  14. Roth 85a: S. 31

  15. Schumann/Nastler 75: S. 363

  16. ebd.: S. 366

  17. ebd.: S. 364f.

  18. ebd.: S. 366

  19. ebd.: S. 371

  20. ebd.: S. 372

  1. ebd.

  2. ebd.: S. 373

  3. ebd.: S. 374

  4. ebd.: S. 376

  5. OMGUS 86: Faksimile

  6. Schumann/Nastler 75: S. 380

  7. ebd.: S. 380f.

  8. ebd.: S. 380

  9. Roth 85a: S. 35f.

  10. Greiner 87: S. 89

  11. ebd.

  12. ebd.: S. 90

  13. ebd.

  14. ebd.: S. 91

  15. ebd.

  16. ebd.: S. 100

  17. ebd.: S. 91f.

  18. ebd.: S. 92

  19. ebd.: S. 93

  20. ebd.

  1. ebd.

  2. ebd.: S. 94

  3. ebd.

  4. ebd.: S. 97f.

  5. ebd.: Dokument 5, S. 106

  6. ebd.: S. 103

  7. ebd.: S. 107

  8. ebd.: S. 99

  9. Roth 85a: S. 39f.

  10. Horine 87: S. 123

  11. ebd.: S. 135

  12. ebd.: S. 136

  13. Eichholtz/Mammach 83: S. 265

  14. ebd.: S. 266

  15. ebd.

  16. ebd.

  17. ebd.: S. 271

  18. Roth 85a: S. 35

  19. OMGUS 86: S. XVII

  20. ebd.: S. XXVIII

  1. ebd.: S. XXXV

  2. ebd.: S. XXXVII

  3. ebd.: S. XXXIX

  4. ebd.: S. XLIII

  5. ebd.: S. LVI

  6. ebd.: S. LIX

  7. ebd.: S. XLVI

  8. ebd.: S. LXIV

  9. ebd.: S. 370

1.

Adolf Hitler hat den Krieg nicht gewonnen. Er hat ihn vielmehr samt seinem Deutschland mit Mann und Ross und Panzer verloren, zu Wasser, zu Lande und in der Luft, eine militärische Katastrophe ohnegleichen – mit Millionen Toten, den ausgeglühten deutschen Städten und einer großen und unwiderruflichen Einbuße an nationalem Territorium. Hitlerdeutschland ist derart gründlich geschlagen worden, dass selbst für eine Dolchstoßlegende wie nach dem Ersten Weltkrieg noch – »Im Felde unbesiegt« und »Die Heimat ist der Front in den Rücken gefallen« – nicht der kleinste Raum mehr blieb. Was viel heißen soll bei einer Nation, die seit 1918 nachweisbar große Schwierigkeiten hat, Niederlagen anzuerkennen, und deren Mehrheit dazu neigt, die Verantwortung für die eigene Geschichte und besonders ihre Katastrophen an fremde Mächte und Regierungen zu delegieren.

Diesmal jedoch war der Aggressor von den äußersten Rändern der Eroberungen bis zurück in seine Hauptstadt verfolgt worden, wo ihm der Garaus gemacht wurde – nachdem es ihm gelungen war, die widerstreitenden Weltmächte, westliche Demokratien und Sowjetunion, unter der gemeinsamen Bedrohung in ein überlebensnotwendiges Zweckbündnis zu treiben.

Die Geschichte kennt keinen Konjunktiv, keine Möglichkeitsform – sie stellt den ehernen Ist-Zustand von Vergangenheit und Gegenwart dar, die von Menschen gemachte und entweder begrüßte oder erlittene Wirklichkeit.

Weshalb dann: »Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte …«, da er ihn doch nicht gewonnen hat?

Darauf gleich hier zwei Antworten.

Zweitens: Der Autor hat sich sechsundfünfzig seiner bisher sechsundsechzig Lebensjahre mit dem Nationalsozialismus und seinem Erbe auseinandergesetzt – bis zur Befreiung am 4. Mai 1945 in Hamburg als politisch und rassisch Verfolgter, dann, so hofft er, als Aufklärer. Heute, nach langer Arbeit an diesem Buch, kommt er zu der Erkenntnis, dass es keine Vollcharakteristik des Nationalsozialismus geben kann, ohne seine schlussgeschichtlichen Vorstellungen von der deutschen Weltherrschaft zu kennen und die Pläne eingesehen zu haben, die zum Endsieg führen und dann in Kraft treten sollten. Er hat vieles dazugelernt.

Der Autor bittet bereits hier um Vergebung, dass er, um die Authentizität zu bewahren, bei den zahlreich zitierten Originaldokumenten natürlich in deren Sprache bleibt, der »Lingua tertii imperii«, dem Idiom des Unmenschen – also Vokabeln wie »eindeutschen«, »umvolken« oder »germanisieren« verwenden muss …

2.

Ebenfalls sei gleich zu Beginn ein Irrtum korrigiert, den der Titel auslösen könnte – als trüge allein Hitler, oder mit ihm vielleicht nur noch eine ganz kleine Clique, die Verantwortung für das, was geschah und was geschehen sollte. Die bereits vorliegenden Arbeiten des Autors können ihn eigentlich in solchen Verdacht nicht bringen, und auch dieses Werk bestätigt noch einmal, dass eine

Es wird sehr deutlich, wie entscheidend Großindustrie und Hochfinanz zum innenpolitischen Sieg des Nationalsozialismus beigetragen haben, wenngleich sie sich in der Hoffnung verkalkulierten, Hitler danach beherrschen zu können. Er war nie jene »Marionette in den Händen des deutschen Monopolkapitals«, als welche ihn die – ansonsten für das Buchthema überaus verdienstvolle – Geschichtsschreibung der DDR immer noch verfälscht – in diesem Falle herrscht Dissens. Dass zwischen den Führungseliten der deutschen Wirtschaft und Hitler dem Sieger geradezu enthusiastische Übereinstimmung und Deckungsgleichheit der Interessen bestanden, dafür wird das Buch beredte Beweise vorlegen (wie auch für die Bereitschaft der gleichen Kräfte, sich später von Hitler dem Verlierer ohne Skrupel zu lösen).

Gegen die These von der Alleinverantwortlichkeit Hitlers aber spricht nicht nur die Allianz zwischen der nationalsozialistischen Reichsführung und den großindustriellen Eigentümern und Finanzmagnaten, sondern der nahezu kollektive Konsensus zwischen dieser Führung und einer überwältigenden Volksmehrheit, schon sehr bald nach dem 30. Januar 1933. Hitler hatte bei den damaligen Deutschen ins Schwarze getroffen, was sich nur dadurch erklären lässt, dass der Nationalsozialismus aus der Tiefe der deutschen Reichsgeschichte vorbereitet war. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hätte, so war es – und ist es immer noch, bis in unsere Tage hinein – jene qualvoll langsame Loslösung von ihm nach 1945, die in meinem Buch »Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein« bezeugt wird.

Der Name Hitler im Titel ist also kein Entlastungssignal für die nationale Dimension der Verantwortung. Dennoch hat er innerhalb des Machtgefüges eine einmalige Position eingenommen, und der Autor gesteht, dass ihm auch dabei – dem Führerprinzip und seinen Konsequenzen – neue Erkenntnisse zugeflossen sind. Dieses Prinzip sieht Hitler eindeutig als höchste Autorität, als unumschränkten Gebieter über seine Umgebung, die den Staatsapparat beherrschte.

Das ändert nichts daran, dass der Name im Buchtitel die Vereinigung und Bündelung all jener Gewalten bedeutet, ohne die Hitler nichts gewesen wäre als ein extrem pathologischer Fall, eine lächerliche bis tragische Figur, die am Rande der Gesellschaft dahinvegetiert hätte. Mit diesen Gewalten jedoch, die ihn erst förderten und dann von ihm gelenkt wurden, ist er zum negativsten Weltbeweger geworden, den die Geschichte der Menschheit je kennengelernt hat.

3.

Das Buch teilt sich auf in drei Rubriken. Die erste befasst sich mit der Frage, wie und in welchen Etappen die Nazis den Krieg gewinnen wollten – »Erst Europa, dann die Welt – Die Stufen zum Endsieg«.

Die zweite, gemäß dem Untertitel zentrale, Rubrik legt die globalen Vorstellungen dar und dokumentiert gleichzeitig, welche von ihnen im deutschen Machtbereich bereits praktiziert worden sind – »Arierherrschaft über die Welt – Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg«.

Hitler und sein Deutschland haben den Krieg verloren. Aber ihre Klientel – die wirtschaftliche, bürokratische und militärische

 

Noch ein Wort zum Titel des Buches.

Er ist, bei unverändert erhaltenem Untertitel »Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg«, in drei Etappen gefunden worden – eine Suche, die die Beziehung des Autors zu seinem Thema charakterisiert.

Zuerst sollte es heißen: »Wenn wir den Krieg gewonnen hätten« – woraus sich zwei Schwierigkeiten ergaben. Einmal war der Autor unfähig, sich in das Wir zu integrieren, da dies nicht sein Krieg war, sondern ein Krieg gegen ihn. Außerdem aber wäre dieser Titel der refrainhaften Zeile des antimilitaristischen Gedichtes »Die andere Möglichkeit« von Erich Kästner entlehnt, auf das ganz am Ende des Buches noch einmal als ebenso grauenhafte wie erleichternde Schlusspointe eingegangen wird.

Die zweite Etappe der Suche definierte sich mit dem Titel »Wenn sie den Krieg gewonnen hätten …«. Er konnte sich jedoch, trotz klärendem Untertitel, angesichts seiner Beliebigkeit und blässlichen Ungenauigkeit nicht lange halten.

Die dritte Formulierung wurde dann die endgültige und bildhafteste, vorausgesetzt, dass der Inhalt des Buches den Verdacht entkräften würde, die Verantwortlichkeit werde auf den Namen im Titel beschränkt. Also »Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte …«.

Ja, was dann? Wäre solcher Sieg überhaupt möglich gewesen? Und hat der Autor ihn je befürchtet? Zur letzten Frage eine persönliche Fußnote, ohne die Antworten des Buches auf die erste und zweite vorwegzunehmen.

4.

In meiner Familie wurde nie über die Befreiung gesprochen. Sie war ein Tabu, seine Beachtung ein ungeschriebenes Gesetz, an das wir uns hielten. Aber so ungewiss sie war, so gewiss waren wir uns, dass Hitler den Krieg verlieren und sein Deutschland geschlagen

Und doch sollte es eine Minute des Zweifels geben, sollte der Glaube in die Unbesiegbarkeit unserer Befreier doch erschüttert werden – wenige Tage nach der anglo-amerikanischen Landung vom 6. Juni 1944 an den Küsten der Normandie.

5.

»Die Wunderwaffe, die Wunderwaffe – ganz Südengland steht in Flammen!«

Mit diesem Schrei stürzte eines Morgens der Vorarbeiter in den

Hier die Gedanken Roman Bertinis an jenem Junimorgen des Jahres 1944 – es waren auch die meinen:

»Was, wenn das Böse, wenn Hitlers Wissenschaftler eine Waffe erfunden hätten, die schrecklicher wäre als alle anderen? Die Deutschland mächtig machen würde über die gegnerische Koalition – über Russen, Amerikaner, Briten, Franzosen, über die ganze übrige Menschheit? Was, wenn solche Waffe nicht nur London, Moskau, New York, sondern ganze Nationen auf einen Schlag pulverisieren könnte und Hilflosigkeit herrschte vor ihrer Gewalt und die Welt ihr wehrlos ausgeliefert wäre?«

Wir wissen heute, was zusammenkam, um eine Verwirklichung der apokalyptischen Vision zu verhindern. Einmal die Verweigerung deutscher Wissenschaftler (Otto Hahn: »Wenn aus meiner Arbeit Hitler eine Atombombe bekommt, bringe ich mich um!«[1]). Dann aber auch eine Atomforschung zu militärischen Zwecken, die aus verschiedenen Gründen das erstrebte Ziel nicht erreichte – so, weil es nicht gelang, reines Uran-235 zu gewinnen, ebenso wenig wie Plutonium zu erzeugen –, obschon sich große Mühe gegeben wurde (Carl Friedrich von Weizsäcker, der Physiker und Philosoph, heute völlig zu Recht eine öffentliche Friedensinstitution genannt, hatte trotz Ablehnung des Nationalsozialismus an der Bombe mitgearbeitet und später gestanden, er sei seinerzeit »nur durch göttliche Gnade gerettet worden – dadurch, dass es nicht gegangen ist«[2]).

Der moralischen Verweigerung, dem technischen und wissenschaftlichen Unvermögen fügte sich, drittens und wohl entscheidend, Hitlers unklares Verhältnis zur »Uranbombe« an. Wenn er gewusst hätte, welche Waffe ihm mit ihr in die Hand gegeben wäre, und wenn er den für ihn ungünstigen Kriegsverlauf vorausgeahnt hätte, er hätte keine Sekunde gezögert, die äußersten Mittel zum Bau der Bombe zu mobilisieren. Es ist jedoch offensichtlich, dass ihm das Gespür dafür gefehlt hat. Deshalb wird es Hitlers Entscheidung und nicht die seines »Generalbauinspektors« (GBI) Albert Speer gewesen sein, als der im Herbst 1942 bestimmte, die deutschen Atomforscher hätten sich von nun an nicht mehr auf eine Bombe, sondern auf die Fertigung eines Uranbrennertyps zur Energieerzeugung, etwa für U-Boote, zu konzentrieren.[3]

War es also »Zufall«, dass es keine deutsche Bombe gab? In mir sperrt sich alles gegen eine Bejahung der Frage. Das Defizit passt vielmehr genau in jenes NS-typische Amalgam des

Natürlich wurde damals, im Sommer 1944, schnell bekannt, dass Südengland nicht in Flammen stand, sondern dass es sich bei der »Wunderwaffe« um die sogenannte V 1 handelte, eine Rakete, die Hunderte von Kilometern weit flog und sich vornehmlich das Stadtgebiet von London zum Ziel nahm. Der ersten folgte bekanntlich die V 2 – schwerer, weiter reichend, tödlicher. Furchtbar genug, aber weder kriegswendend noch kriegsentscheidend. (Das V stand übrigens für »Vergeltung« …)

Was aber wäre geworden mit der Bombe in der Hand des »Führers«? Man könnte entgegnen, dass sich die Beantwortung der Frage durch den Indikativ des historischen Verlaufs erübrigte. Dennoch hat sich dem Autor immer wieder der Gedanke an »die andere Möglichkeit« eingeschlichen bei der langen Arbeit an einem Titel, der den entsetzlichsten Konjunktiv der bisherigen Menschheitsgeschichte beschwört – »Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte …«.

Die Stufen zum Endsieg

»Der Führer gibt seiner unumstößlichen Gewissheit Ausdruck, dass das Reich einmal ganz Europa beherrschen wird. Von da ab ist praktisch der Weg zur Weltherrschaft gezeichnet. Wer Europa besitzt, der wird damit die Führung der Welt an sich reißen.«[4]

Joseph Goebbels am 8. Mai 1943