Anmerkungen

1 Vgl. Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1981, Piper (Hier wie im weiteren A.d.Ü.)

2 Vgl. Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Frankfurt/M 1986, Suhrkamp

3 Vgl. Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, München 1956, C. H. Beck

4 Vgl. Jean Baudrillard, Die fatalen Strategien, München 1985

5 Vgl. Elias Canetti, Die Provinz des Menschen, Frankfurt/M 1976, Fischer

6 Vgl. Lewis Carroll, Alice im Wunderland, (in der dt. Übersetzung wird aus der Cheshire-Cat die Edamer Katze), Frankfurt/M 1963, Insel

7 Patrick Le Lay, Generaldirektor des größten französischen Fernsehsenders TF, sagte 2005: »Was wir Coca-Cola verkaufen, ist verfügbare Zeit des menschlichen Gehirns.«

8 Vgl. Jean Baudrillard, Die Intelligenz des Bösen, Wien 2006

9 Im Original schwingt die Doppeldeutigkeit von la pose mit, was im Französischen auch als Fachbezeichnung für »Belichtung« dient; auch verbal: poser, »belichten«.

10 Vgl. Henry James, The Figure in the Carpet, Rockwill 2003, Wildside Press

11 Im Original spectralité: Das zugrunde liegende französische Substantiv spectre kann sowohl den physikalischen Terminus »Spektrum« als auch das »Gespenst« bezeichnen.

12 Vgl. Roland Barthes, Die helle Kammer, Frankfurt 1989, Suhrkamp

13 Variation der Leibnizschen »Grundfrage der Metaphysik«: »Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?« (Vgl. Martin Heidegger, Was ist Metaphysik?, Frankfurt/Main 1969, Klostermann)

14 In etwa »Schurkenereignisse«: Parallelbildung zu englisch rogue states, den sogenannten »Schurkenstaaten«.

15 Glücklicherweise können wir, Stanislaw Lec zufolge, auf die Intelligenz der Menschen vertrauen: »Glaubt der Intelligenz der Menschen; sie können vieles nicht begreifen.« (Stanislaw Jerzy Lec, Alle unfrisierten Gedanken, München 1988, Hanser)

16 Im Original arraisonnement: Begriff aus der Schiffahrt für das polizeiliche Stoppen, Überprüfen und Durchsuchen von Schiffen; das Substantiv wird im Französischen auch als Übersetzung des Heideggerschen Begriffs »Gestell« verwendet. (Vgl. dazu Martin Heidegger, »Die Frage nach der Technik«. In: Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1954, Neske)

17 Vgl. Stanislaw Jerzy Lec, Alle unfrisierten Gedanken, a.a.O.: »Im Anfang war das Wort – dann kam das Schweigen.«

Essays bei Matthes & Seitz Berlin

Maurice Blanchot

Die uneingestehbare Gemeinschaft

Aus dem Französischen

und mit einem Nachwort von Gerd Bergfleth

192 Seiten, Klappenbroschur

Michael Roes

Perversion und Glück

Mit einem Nachwort von Matthias Kross

128 Seiten, Klappenbroschur

Eric Voegelin

Das Jüngste Gericht: Friedrich Nietzsche

Aus dem Englischen von Heide Lipecky

Herausgegeben und kommentiert von Peter J. Opitz

192 Seiten, Klappenbroschur

László F. Földényi

Dostjewski liest Hegel in Sibirien

und bricht in Tränen aus

Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki

64 Seiten, Klappenbroschur

Pierre Temkine u.a.

Warten auf Godot. Das Absurde und die Geschichte

Herausgegeben von Denis Thouard

und Tim Trzaskalik

Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik

192 Seiten, Klappenbroschur

Béla Hamvas

Die Melancholie der Spätwerke

Aus dem Ungarischen von Akos Doma

64 Seiten, Klappenbroschur

Alexander Pschera (Hg.)

Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht

256 Seiten, Klappenbroschur

Karl Löwith

Der japanische Geist

Aus dem Englischen von Alexander Brock

128 Seiten, Klappenbroschur

Jean Baudrillard

Amerika

Aus dem Französischen von Michaela Ott

204 Seiten, Broschur

WENN ich von der Zeit spreche, dann deshalb, weil sie noch nicht ist.

Wenn ich von einem Ort spreche, dann deshalb, weil er verschwunden ist.

Wenn ich von einem Menschen spreche, dann deshalb, weil er schon tot ist.

Wenn ich von der Zeit spreche, dann deshalb, weil sie schon nicht mehr ist.

Sprechen wir also von der Welt, aus der der Mensch verschwunden ist.

Es handelt sich um ein Verschwinden, und nicht um Erschöpfung, Aussterben oder Vernichtung. Die Erschöpfung von Ressourcen, das Aussterben von Arten, das sind physikalische Prozesse oder Naturphänomene.

Eben darin besteht der ganze Unterschied: Die Spezies Mensch ist zweifellos die einzige, die einen spezifischen Modus des Verschwindens erfand, der nichts mit dem Naturgesetz zu tun hat. Vielleicht sogar eine Kunst des Verschwindens.

1