Cover

Werner Bartens

Heillose Zustände

Warum die Medizin die Menschen krank und das Land arm macht

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Werner Bartens

Dr. med. Werner Bartens, geboren 1966, hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Der Wissenschaftsredakteur der »Süddeutschen Zeitung« wurde u.a. als »Wissenschaftsjournalist des Jahres« ausgezeichnet. Er hat als Arzt und in der Forschung gearbeitet und ist Autor von Bestsellern wie dem »Ärztehasser-Buch« und »Körperglück«. Der Stern schrieb über ihn »Herr Dr. Bartens, Sie sind ein gottverdammtes Genie!«.

www.werner-bartens.de

Impressum

eBook-Ausgabe 2012

Knaur eBook

© 2012 Droemer Verlag

Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt

Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Coverabbildung: FinePic®, München

ISBN 978-3-426-41614-3

Hinweise des Verlags

Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.


Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.


Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.


Wir freuen uns auf Sie!

Endnoten

1

»Ökonomischer Druck drängt Chirurgen zu bestimmten Methoden.« Deutsches Ärzteblatt, online vom 10. April 2012 (http://aerzteblatt.de/nachrichten/49783)

2

ebd.

3

Hibbeler B, Krüger-Brand HE: Medizinprodukte: Kein Systemwechsel in Sicht. Deutsches Ärzteblatt 2012;109:A-690

4

Rothmund M: Privatisierung von Kliniken als Problem. FAZ 11.April 2012

5

Mpotsaris A, Abdolvahabi R, Hoffleith B, Nickel J, Harati A, Loehr C, Gerdes CH, Hennigs S, Weber W: Perkutane Vertebroplastie von Wirbelkörperfrakturen benigner und maligner Genese: Eine prospektive Studie mit 1188 Patienten und einem Follow-up von zwölf Monaten. Deutsches Ärzteblatt Int 2011;108:331

6

Buchbinder R, Osborne RH, Ebeling PR, Wark JD, Mitchell P, Wriedt C, Graves S, Staples MP, Murphy B: A randomized trial of vertebroplasty for painful osteoporotic vertebral fractures. N Engl J Med 2009;361:557

7

Neumeyer-Gromen A, Rüther K, Krummrey G, Schlottmann N: PET bei malignen Lymphomen: Überhöhte Anforderungen an die Evidenz? Deutsches Ärzteblatt 2011;108:A-320

8

Zahlreiche Artikel in der Fachliteratur vergleichen die medikamentöse oder operative Behandlung mit dem »watchful waiting«, d.h. dem aufmerksamen Abwarten und Beobachten des Arztes, ob die Selbstheilungskräfte des Körpers nicht genauso schnell zur Gesundung führen wie eine anderweitige Therapie.

9

Reiners H: Krank und pleite? Das deutsche Gesundheitssystem. Berlin 2011

10

Pirker R, Pereira JR, Szczesna A, von Pawel J, Krzakowski M, Ramlau R, Vynnychenko I, Park K, Yu CT, Ganul V, Roh JK, Bajetta E, O’Byrne K, de Marinis F, Eberhardt W, Goddemeier T, Emig M, Gatzemeier U; FLEX Study Team: Cetuximab plus chemotherapy in patients with advanced non-small-cell lung cancer (FLEX): an open-label randomised phase III trial. Lancet 2009;373:1525

11

Fojo T, Grady C: How much is life worth: cetuximab, non-small cell lung cancer, and the $ 440 billion question. J Natl Cancer Inst 2009;101:1044

12

Sullivan R, Peppercorn J, Sikora K, Zalcberg J, Meropol NJ, Amir E, Khayat D, Boyle P, Autier P, Tannock IF, Fojo T, Siderov J, Williamson S, Camporesi S, McVie JG, Purushotham AD, Naredi P, Eggermont A, Brennan MF, Steinberg ML, De Ridder M, McCloskey SA, Verellen D, Roberts T, Storme G, Hicks RJ, Ell PJ, Hirsch BR, Carbone DP, Schulman KA, Catchpole P, Taylor D, Geissler J, Brinker NG, Meltzer D, Kerr D, Aapro M: Delivering affordable cancer care in high-income countries. Lancet Oncol 2011;12:933

13

Flintrop J: Boni für Chefärzte: Bedenkliche Anreize – Immer mehr Chefarztverträge enthalten Zielvereinbarungen. Dabei werden vorrangig finanzielle Ziele festgelegt. Deutsches Ärzteblatt 2012;109:A298

14

Hartzband P, Groopman J: Money and the changing culture of medicine. N Engl J Med 2009;360:101

15

Kirch W, Schafii C: Misdiagnosis at a university hospital in 4 medical eras. Medicine 1996;75:29

16

Patel MR, Peterson ED, Dai D, Brennan JM, Redberg RF, Anderson HV, Brindis RG, Douglas PS: Low diagnostic yield of elective coronary angiography. N Engl J Med 2010;362:886

17

Bruckenberger E: Herzbericht 2010

18

Westin S, Heath I: Thresholds for normal blood pressure and serum cholesterol. BMJ 2005;330:1461

19

Salmon P, Humphris GM, Ring A, Davies JC, Dowrick CF: Primary care consultations about medically unexplained symptoms: patient presentations and doctor responses that influence the probability of somatic intervention. Psychosom Med 2007;69:571

20

Reid S, Wessely S, Crayford T, Hotopf M: Medically unexplained symptoms in frequent attenders of secondary health care: retrospective cohort study. BMJ 2001;322:767

21

Salmon P, Ring A, Humphris GM, Davies JC, Dowrick CF: Primary care consultations about medically unexplained symptoms: how do patients indicate what they want? J Gen Intern Med 2009;24:450

22

Boyd CM, Darer J, Boult C, Fried LP, Boult L, Wu AW: Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 2005;294:716

23

Sen A: Health: perception versus observation. Self reported morbidity has severe limitations and can be extremely misleading. BMJ 2002;324:860

24

Hartzband P, Groopman J: The new language of medicine. N Engl J Med 2011;365:1372

25

Good Stewardship Working Group: The »top 5« lists in primary care: meeting the responsibility of professionalism. Arch Intern Med 2011;171:1385

26

Rossouw JE, Anderson GL, Prentice RL, LaCroix AZ, Kooperberg C, Stefanick ML, Jackson RD, Beresford SA, Howard BV, Johnson KC, Kotchen JM, Ockene J: Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women: principal results From the Women’s Health Initiative randomized controlled trial. JAMA 2002;288:321

27

Beral V; Million Women Study Collaborators: Breast cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2003;362:419

28

Bartens W: Hormonstreit um die Wechseljahre. Deutsche Gynäkologen ignorieren brisante Daten. Die Zeit 18. Juli 2002

29

De P, Neutel CI, Olivotto I, Morrison H: Breast cancer incidence and hormone replacement therapy in Canada. J Natl Cancer Inst 2010; 102:1489

30

Oken MM, Hocking WG, Kvale PA, Andriole GL, Buys SS, Church TR, Crawford ED, Fouad MN, Isaacs C, Reding DJ, Weissfeld JL, Yokochi LA, O’Brien B, Ragard LR, Rathmell JM, Riley TL, Wright P, Caparaso N, Hu P, Izmirlian G, Pinsky PF, Prorok PC, Kramer BS, Miller AB, Gohagan JK, Berg CD; PLCO Project Team: Screening by chest radiograph and lung cancer mortality: the Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian (PLCO) randomized trial. JAMA 2011; 306:1865

31

Sox HC: Screening for lung cancer with chest radiographs. JAMA 2011;306:1916

32

US Preventive Services Task Force: Screening for breast cancer: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2009;151:716

33

Gøtzsche PC: Mammography Screening. Truth, lies and controversy. London 2012

34

Stergiopoulos K, Brown DL: Initial Coronary Stent Implantation With Medical Therapy vs Medical Therapy Alone for Stable Coronary Artery Disease: Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Arch Intern Med 2012;172:312

35

Boden WE: Mounting Evidence for Lack of PCI Benefit in Stable Ischemic Heart Disease: What More Will It Take to Turn the Tide of Treatment? Arch Intern Med 2012;172:319

36

Bruckenberger E: Herzbericht 2010

37

Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH, Siebert U, Ikeno F, van ’t Veer M, Klauss V, Manoharan G, Engstrøm T, Oldroyd KG, Ver Lee PN, MacCarthy PA, Fearon WF; FAME Study Investigators. Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 2009;360:213

38

Ellis SG: Refining the art and science of coronary stenting. N Engl J Med 2009;360:292

39

Sawicki PT: Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ein randomisierter simultaner Sechs-Länder-Vergleich aus Patientensicht. Med Klinik 2005;100:755

40

Moseley JB, O’Malley K, Petersen NJ, Menke TJ, Brody BA, Kuykendall DH, Hollingsworth JC, Ashton CM, Wray NP: A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. N Engl J Med 2002;347:81

41

Moynihan R, Smith R: Too much medicine? BMJ 2002;324:859

42

Young J, De Sutter A, Merenstein D, van Essen GA, Kaiser L, Varonen H, Williamson I, Bucher HC: Antibiotics for adults with clinically diagnosed acute rhinosinusitis: a meta-analysis of individual patient data. Lancet 2008;371:908

Garbutt JM, Banister C, Spitznagel E, Piccirillo JF: Amoxicillin for acute rhinosinusitis: a randomized controlled trial. JAMA 2012; 307:685

43

Taylor F, Ward K, Moore TH, Burke M, Davey Smith G, Casas JP, Ebrahim S: Statins for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev 2011;1:CD004816

44

Ray KK, Seshasai SR, Erqou S, Sever P, Jukema JW, Ford I, Sattar N: Statins and all-cause mortality in high-risk primary prevention: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials involving 65,229 participants. Arch Intern Med 2010;170:1024

45

de Lorgeril M, Salen P, Abramson J, Dodin S, Hamazaki T, Kostucki W, Okuyama H, Pavy B, Rabaeus M: Cholesterol lowering, cardiovascular diseases, and the rosuvastatin-JUPITER controversy: a critical reappraisal. Arch Intern Med 2010;170:1032

46

Howard BV, Roman MJ, Devereux RB, Fleg JL, Galloway JM, Henderson JA, Howard WJ, Lee ET, Mete M, Poolaw B, Ratner RE, Russell M, Silverman A, Stylianou M, Umans JG, Wang W, Weir MR, Weissman NJ, Wilson C, Yeh F, Zhu J: Effect of lower targets for blood pressure and LDL cholesterol on atherosclerosis in diabetes: the SANDS randomized trial. JAMA 2008;299:1678

47

Peterson ED, Wang TY: The great debate of 2008 – how low to go in preventive cardiology? JAMA 2008;299:1718

48

Kastelein JJ, Akdim F, Stroes ES, Zwinderman AH, Bots ML, Stalenhoef AF, Visseren FL, Sijbrands EJ, Trip MD, Stein EA, Gaudet D, Duivenvoorden R, Veltri EP, Marais AD, de Groot E; ENHANCE Investigators: Simvastatin with or without ezetimibe in familial hypercholesterolemia. N Engl J Med 2008;358:1431

49

Brown BG, Taylor AJ: Does ENHANCE diminish confidence in lowering LDL or in ezetimibe? N Engl J Med 2008;358:1504

50

Drazen JM, Jarcho JA, Morrissey S, Curfman GD: Cholesterol lowering and ezetimibe. N Engl J Med 2008;358:1507

51

Ismail-Beigi F, Craven T, Banerji MA, Basile J, Calles J, Cohen RM, Cuddihy R, Cushman WC, Genuth S, Grimm RH Jr, Hamilton BP, Hoogwerf B, Hramiak I, Karl D, Katz L, Krikorian A, O’Connor P, Pop-Busui R, Schubart U, Simmons D, Taylor H, Thomas A, Weiss D; ACCORD trial group: Effect of intensive treatment of hyperglycaemia on microvascular outcomes in type 2 diabetes: an analysis of the ACCORD randomised trial. Lancet 2010;376:419

52

Korenstein D, Falk R, Howell EA, Bishop T, Keyhani S: Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 2012;172:171

53

Richter S, Rehder H, Raspe H: Individuelle Gesundheitsleistungen und Leistungsbegrenzungen: Erfahrungen GKV-Versicherter in Arztpraxen. Deutsches Ärzteblatt Int 2009;106:433

54

Browman G, Hébert PC, Coutts J, Stanbrook MB, Flegel K, MacDonald NE: Personalized medicine: a windfall for science, but what about patients? CMAJ 2011;183:E1277

55

Kaitin KI, DiMasi JA: Pharmaceutical innovation in the 21st century: new drug approvals in the first decade, 20002009. Clin Pharmacol Ther 2011;89:183

56

The Economist: Andrew Witty, CEO of GlaxoSmithKline, calls on the pharmaceutical industry to do more with less – and still be innovative. Erschienen am 22. November 2010

57

Fojo T, Grady C: How much is life worth: cetuximab, non-small cell lung cancer, and the $ 440 billion question. J Natl Cancer Inst 2009;101:1044

58

Ioannidis JP, Panagiotou OA: Comparison of effect sizes associated with biomarkers reported in highly cited individual articles and in subsequent meta-analyses. JAMA 2011;305:2200

59

Dass auch stark erhöhte Cholesterin-Werte nicht zwangsläufig gefährlich für Herz und Hirn sind, habe ich in einem früheren Kapitel ausgeführt.

60

Westin S, Heath I: Thresholds for normal blood pressure and serum cholesterol. BMJ 2005;330:1461

61

Stolze C: Vergiss Alzheimer!: Die Wahrheit über eine Krankheit, die keine ist. Köln 2011

62

Whitehouse PJ, George D: Mythos Alzheimer. Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, Ihnen aber nicht gesagt wurde. Bern 2009

63

Horwitz AV, Wakefield JC: The Loss of Sadness: How Psychiatry Transformed Normal Sorrow Into Depressive Disorder. Oxford 2007

64

Schmacke N: Wie viel Medizin verträgt der Mensch? Bonn 2005

65

Moynihan R, Mintzes B: Sex, Lies, and Pharmaceuticals: How Drug Companies Plan to Profit from Female Sexual Dysfunction. Vancouver 2010

66

Ihre Bücher sind immer noch äußerst lesenswert: Payer L: Medicine and Culture: Varieties of Treatment in the United States, England, West Germany, and France. New York 1989, aber auch Payer L: Disease-Mongers: How Doctors, Drug Companies, and Insurers Are Making You Feel Sick. New York 1992

67

Woloshin S, Schwartz LM: Giving legs to restless legs: a case study of how the media helps make people sick. PLoS Med 2006;3:e170

68

Raschetti R, Albanese E, Vanacore N, Maggini M: Cholinesterase inhibitors in mild cognitive impairment: a systematic review of randomised trials. PLoS Med 2007;4:e338

69

Tiefer L: Female sexual dysfunction: a case study of disease mongering and activist resistance. PLoS Med 2006;3:e178

70

Laumann EO, Paik A, Rosen RC: Sexual dysfunction in the United States: prevalence and predictors. JAMA 1999;281:537

71

Healy D: The latest mania: selling bipolar disorder. PLoS Med 2006;3:e185

72

Dörner K: Gesundheitssystem: In der Fortschrittsfalle. Deutsches Ärzteblatt 2002;99:A2462

73

Lawder R, Harding O, Stockton D, Fischbacher C, Brewster DH, Chalmers J, Finlayson A, Conway DI: Is the Scottish population living dangerously? Prevalence of multiple risk factors: the Scottish Health Survey 2003. BMC Public Health 2010;10:330

74

Mursu J, Robien K, Harnack LJ, Park K, Jacobs DR Jr: Dietary supplements and mortality rate in older women: the Iowa Women’s Health Study. Arch Intern Med 2011;171:1625

75

Klein EA, Thompson IM Jr, Tangen CM, Crowley JJ, Lucia MS, Goodman PJ, Minasian LM, Ford LG, Parnes HL, Gaziano JM, Karp DD, Lieber MM, Walther PJ, Klotz L, Parsons JK, Chin JL, Darke AK, Lippman SM, Goodman GE, Meyskens FL Jr, Baker LH: Vitamin E and the risk of prostate cancer: the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT). JAMA 2011;306:1549

76

Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Gluud C: Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention: systematic review and meta-analysis. JAMA 2007;297:842

Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Gluud C: Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev 2008 Apr 16;(2):CD007176

77

Indian Polycap Study (TIPS), Yusuf S, Pais P, Afzal R, Xavier D, Teo K, Eikelboom J, Sigamani A, Mohan V, Gupta R, Thomas N: Effects of a polypill (Polycap) on risk factors in middle-aged individuals without cardiovascular disease (TIPS): a phase II, double-blind, randomised trial. Lancet 2009;373:1341

78

Cannon CP: Can the polypill save the world from heart disease? Lancet 2009;373:1313

79

Autier P, Boniol M, Gavin A, Vatten LJ: Breast cancer mortality in neighbouring European countries with different levels of screening but similar access to treatment: trend analysis of WHO mortality database. BMJ 2011;343:d4411

80

Moss A, Klenk J, Simon K, Thaiss H, Reinehr T, Wabitsch M: Declining prevalence rates for overweight and obesity in German children starting school. Eur J Pediatr 2012;171:289

81

Flegal KM, Carroll MD, Ogden CL, Curtin LR: Prevalence and trends in obesity among US adults, 19992008. JAMA 2010;303:235

Ogden CL, Carroll MD, Curtin LR, Lamb MM, Flegal KM: Prevalence of high body mass index in US children and adolescents, 20072008. JAMA 2010;303:242

82

Wu FC, Tajar A, Beynon JM, Pye SR, Silman AJ, Finn JD, O’Neill TW, Bartfai G, Casanueva FF, Forti G, Giwercman A, Han TS, Kula K, Lean ME, Pendleton N, Punab M, Boonen S, Vanderschueren D, Labrie F, Huhtaniemi IT; EMAS Group: Identification of late-onset hypogonadism in middle-aged and elderly men. N Engl J Med 2010;363:123

83

Lemmer B: The sleep-wake cycle and sleeping pills. Physiol Behav 2007;90:285

84

Doshi P, Jefferson T, Del Mar C: The Imperative to Share Clinical Study Reports: Recommendations from the Tamiflu Experience. PLoS Med 2012;9:e1001201.

85

Kaiser L, Wat C, Mills T, Mahoney P, Ward P, Hayden F: Impact of oseltamivir treatment on influenza-related lower respiratory tract complications and hospitalizations. Arch Intern Med 2003;163:1667

86

Jefferson T, Jones MA, Doshi P, Del Mar CB, Heneghan CJ, Hama R, Thompson MJ: Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2012:CD008965.

87

Doshi P, Jones M, Jefferson T: Rethinking credible evidence synthesis. BMJ 2012;344:d7898

88

Eichler H-G, Abadie E, Breckenridge A, Leufkens H, Rasi G: Open Clinical Trial Data for All? A View from Regulators. PLoS Med 2012;9:e1001202

89

Blawat K: Lager voller nichts. Süddeutsche Zeitung, 11. April 2012, S. 2

90

Presanis AM, De Angelis D; New York City Swine Flu Investigation Team, Hagy A, Reed C, Riley S, Cooper BS, Finelli L, Biedrzycki P, Lipsitch M: The severity of pandemic H1N1 influenza in the United States, from April to July 2009: a Bayesian analysis. PLoS Med 2009;6:e1000207

91

Mashta O: Officials watch events in southern hemisphere as swine flu rates in UK slow down. BMJ 2009;339:b3263

92

ANZIC Influenza Investigators, Webb SA, Pettilä V, Seppelt I, Bellomo R, Bailey M, Cooper DJ, Cretikos M, Davies AR, Finfer S, Harrigan PW, Hart GK, Howe B, Iredell JR, McArthur C, Mitchell I, Morrison S, Nichol AD, Paterson DL, Peake S, Richards B, Stephens D, Turner A, Yung M: Critical care services and 2009 H1N1 influenza in Australia and New Zealand. N Engl J Med 2009;361:1925

93

Wegwarth O, Schwartz LM, Woloshin S, Gaissmaier W, Gigerenzer G: Do physicians understand cancer screening statistics? A national survey of primary care physicians in the United States. Ann Intern Med 2012;156:340

94

Wegwarth O, Gaissmaier W, Gigerenzer G: Deceiving numbers: survival rates and their impact on doctors’ risk communication. Med Decis Making 2011;31:386

95

Gigerenzer G, Mata J, Frank R: Public knowledge of benefits of breast and prostate cancer screening in Europe. J Natl Cancer Inst 2009;101:1216

96

Gigerenzer G: Collective statistical illiteracy: a cross-cultural comparison with probabilistic national samples: comment on »Statistical numeracy for health«. Arch Intern Med 2010;170:468

97

Mühlhauser I: Mammographie-Screening – Informierte Entscheidung statt verzerrte Information.

In: Koppelin F, Müller R, Keil A, Hauffe U (Hrsg.): Die Kontroverse um die Brustkrebs-Früherkennung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 2001, S. 7990

98

Majeed AW, Troy G, Nicholl JP, Smythe A, Reed MW, Stoddard CJ, Peacock J, Johnson AG: Randomised,prospective,single-blind comparison of laparoscopic versus small-incision cholecystectomy. Lancet 1996;347:989
Keus F, de Jong JA, Gooszen HG, van Laarhoven CJ: Laparoscopic versus open cholecystectomy for patiens with symptomatic cholecystolithiasis. Cochrane Database Syst Rev 2006:CD006231

99

Moynihan R: Key opinion leaders: independent experts or drug representatives in disguise? BMJ 2008;336:1402

100

Ubel PA, Angott AM, Zikmund-Fisher BJ: Physicians recommend different treatments for patients than they would choose for themselves. Arch Intern Med 2011;171:630

101

Domenighetti G, Luraschi P, Casabianca A, Gutzwiller F, Spinelli A, Pedrinis E, Repetto F: Effect of information campaign by the mass media on hysterectomy rates. Lancet 1988;2:1470

Domenighetti G, Casabianca A: Rate of hysterectomy is lower among female doctors and lawyers’ wives. BMJ 1997;314:1417

102

Karbach U, Schubert I, Hagemeister J, Ernstmann N, Pfaff H, Höpp HW: Physicians’ knowledge of and compliance with guidelines: an exploratory study in cardiovascular diseases. Deutsches Ärzteblatt Int 2011;108:61

103

Bastian H, Glasziou P, Chalmers I: Seventy-five trials and eleven systematic reviews a day: how will we ever keep up? PLoS Med 2010;7:e1000326

104

Schott G, Pachl H, Limbach U, Gundert-Remy U, Ludwig WD, Lieb K: Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 1: Qualitative systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Studienergebnisse, -protokoll und -qualität. Deutsches Ärzteblatt Int 2010;107:279

105

Eyding D, Lelgemann M, Grouven U, Härter M, Kromp M, Kaiser T, Kerekes MF, Gerken M, Wieseler B: Reboxetine for acute treatment of major depression: systematic review and meta-analysis of published and unpublished placebo and selective serotonin reuptake inhibitor controlled trials. BMJ 2010;341:c4737

106

Sridharan L, Greenland P: Editorial policies and publication bias: the importance of negative studies. Arch Intern Med 2009;169:1022

107

Hart B, Lundh A, Bero L: Effect of reporting bias on meta-analyses of drug trials: reanalysis of meta-analyses. BMJ 2012;344:d7202

108

Prayle AP, Hurley MN, Smyth AR: Compliance with mandatory reporting of clinical trial results on ClinicalTrials.gov: cross sectional study. BMJ 2012;344:d7373

109

Ross JS, Tse T, Zarin DA, Xu H, Zhou L, Krumholz HM: Publication of NIH funded trials registered in ClinicalTrials.gov: cross sectional analysis. BMJ 2012;344:d7292

110

Lehman R, Loder E: Missing clinical trial data. BMJ 2012;344:d8158

111

Cohen D: How safe are metal-on-metal hip implants? BMJ 2012; 344:e1410

112

Heneghan C, Langton D, Thompson M: Ongoing problems with metal-on-metal hip implants. BMJ 2012;344:e1349

113

Sedrakyan A, Normand SL, Dabic S, Jacobs S, Graves S, Marinac-Dabic D: Comparative assessment of implantable hip devices with different bearing surfaces: systematic appraisal of evidence. BMJ 2011;343:d7434

114

Heneghan C, Langton D, Thompson M: Ongoing problems with metal-on-metal hip implants. BMJ 2012;344:e1349

115

Carr AJ, Robertsson O, Graves S, Price AJ, Arden NK, Judge A, Beard DJ: Knee replacement. Lancet 2012;379:1331

116

Ujeyl M, Schlegel C, Walter S, Gundert-Remy U: New drugs: evidence relating to their therapeutic value after introduction to the market. Deutsches Ärzteblatt 2012;109:117

117

Newman-Toker DE, Pronovost PJ: Diagnostic errors — the next frontier for patient safety. JAMA 2009;301:1060

118

Amann U, Schmedt N, Garbe E: Prescribing of potentially inappropriate medications for the elderly: an analysis based on the PRISCUS list. Deutsches Ärzteblatt Int 2012;109:69

119

Wolf MS, Curtis LM, Waite K, Bailey SC, Hedlund LA, Davis TC, Shrank WH, Parker RM, Wood AJ: Helping patients simplify and safely use complex prescription regimens. Arch Intern Med 2011; 171:300

120

Fried TR, Tinetti ME, Towle V, O’Leary JR, Iannone L: Effects of benefits and harms on older persons’ willingness to take medication for primary cardiovascular prevention. Arch Intern Med 2011;171: 923

121

Moore TJ, Cohen MR, Furberg CD: Serious adverse drug events reported to the Food and Drug Administration, 19982005. Arch Intern Med 2007;167:1752

122

Sima CS, Panageas KS, Schrag D: Cancer screening among patients with advanced cancer. JAMA 2010;304:1584

Vorwort: Das kranke System

Was ist los mit der Medizin?

Joachim Jähne, Chefarzt der Chirurgie am Henriettenstift in Hannover, beklagt im »Deutschen Ärzteblatt«, dass Ärzte »aufgrund des starken finanziellen Drucks auf die Krankenhäuser« immer mehr operieren und so ihre Patientenzahl steigern – und zwar nicht aus medizinischen, sondern aus ökonomischen Gründen.[1] Der Mann ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Markus Büchler, Chefarzt an der Universitätsklinik Heidelberg, erinnert daran, dass der Entscheidung zur Operation wie auch der Wahl des OP-Verfahrens »ausschließlich medizinische Gründe, keinesfalls aber finanzielle Intentionen zugrunde liegen« sollten.[2] Der Mann, der betont, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist Präsident der Chirurgenvereinigung.

Was ist da los?

Tausende Frauen laufen mit »Schrott in den Brüsten« herum, wie ein Insider die aus minderwertigem Material hergestellten, oft schadhaften Brustimplantate nennt. Ärzte beschweren sich über gefährliche Hüftprothesen mit Metallabrieb – aber wenig später erklärt Susanne Conze, Referatsleiterin Medizinprodukte im Gesundheitsministerium, dass ihr Dienstherr Daniel Bahr deshalb noch lange »keinen Systemwechsel« plane und am laschen Zulassungsverfahren »nichts ändern wolle«.[3]

Was ist da los?

In der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« erklärt Matthias Rothmund, Chef der Gefäßchirurgie und Medizin-Dekan der Universität Marburg: »Das Großexperiment Fusion und Privatisierung zweier Universitätsklinika ist misslungen. Land und Rhön Klinikum AG sind aufgefordert, diese Wahrheit zu erkennen und zu reagieren.«[4] Die Versorgung der Patienten in Mittelhessen dürfe nicht durch weiteren Personalabbau und Einsparungen in Gefahr geraten, weil die Privatisierung der Uniklinika Gießen und Marburg bisher zu wenig Rendite für die Rhön-Aktionäre erbracht habe.

 

Drei Nachrichten über den Zustand der Medizin – alle drei sind innerhalb von nur einer Woche im April 2012 im offiziellen Standesorgan der Ärzteschaft und dem inoffiziellen Organ des konservativen Bürgertums erschienen – lassen erahnen, wie schlecht es um die Medizin in Deutschland steht. Zwar gibt es Patienten, die mit ihrem Arzt zufrieden sind und ihn loben. Doch die Wut auf die Medizin ist groß. Und fast alle sind wütend: niedergelassene Ärzte, die um die Existenz ihrer Praxis fürchten; Patienten, die beim Arzt zu schnell abgefertigt werden; Klinikärzte, die nicht mehr wissen, wie sie vor lauter Sparzwang gute Medizin machen sollen. Trotzdem sprechen Politiker, wenn Kritik am Gesundheitswesen aufkommt, nur davon, dass sie Details der Gesundheitsreform »nachjustieren« müssen. Doch wer meint, mit ein paar kleinen Veränderungen sei es getan, irrt sich.

Der Fehler liegt im System.

Im Gesundheitswesen sollte es in erster Linie um die Patienten gehen. Hinter beschönigenden Begriffen wie Gesundheitsreform oder Gesundheitsfonds verbirgt sich hingegen ein bürokratisches Ungetüm, das die Bezahlung der Ärzte und die Verteilung der Kassenbeiträge verkompliziert und kaum die Patienten im Blick hat. Ein Konzept, das sinnvolle Medizin fördert, ist nicht zu erkennen. Die aktuelle Form der Honorierung bietet Ärzten erst recht keine Anreize für eine Heilkunde, die den Kranken zugutekommt.

Wird beispielsweise eine Kassenpatientin mit Brustkrebs behandelt, muss der Frauenarzt viel Idealismus und wenig betriebswirtschaftliches Kalkül mitbringen, wenn er gute Medizin betreiben will. Zur Betreuung gehört es, Ängste und Erwartungen zu besprechen, die Abfolge der Chemotherapie zu erläutern und Perspektiven für den oft günstigen Krankheitsverlauf zu eröffnen. Hinzu kommt die medizinische wie die psychologische Begleitung während der Behandlung. Pro Quartal bekommt ein Frauenarzt – je nach Bundesland – pauschal zwischen 15 und 35 Euro dafür. Dass sie für diese zeitintensive und menschlich anspruchsvolle Tätigkeit schlechter bezahlt werden als eine Tankstelle für einen Reifenwechsel, verbittert viele Ärzte zu Recht.

Die Patienten haben unter dem falschen Honorarsystem ebenfalls zu leiden. Wenn ein Mensch mit Schwindel zum Arzt kommt, müssten Herz, Hirn, Ohren und Psyche angeschaut werden. Das ist aufwendig. Der Hausarzt begnügt sich womöglich mit einem EKG, der Neurologe mit den Hirnströmen, das irritierte Seelenleben – die häufigste Ursache für Schwindel – kommt in der Regel zu kurz. Der Patient wird von Arzt zu Arzt geschickt, weil keiner die umfangreiche Diagnostik oder ausführliche Gespräche für eine Pauschale von 15 oder 35 Euro auf sich nehmen will, selbst wenn er noch einen kleinen Zuschlag für die Gerätenutzung bekommt. Weil es sich für den niedergelassenen Arzt nicht lohnt, werden immer wieder Patienten mit banalen Beschwerden ins Krankenhaus geschickt. Denn finanziell attraktiv für Ärzte sind nur gesunde Patienten. Diejenigen mit einem Zipperlein, das schnell zu erkennen und zu behandeln ist. Kranke mit verschiedenen oder komplizierten Leiden werden hingegen zum finanziellen Risiko. Die Pauschale deckt nämlich nur eine Behandlung ab. Wer mehrmals kommt, den muss der Arzt zum Nulltarif behandeln.

Vor allem geht in dem ständig steigenden Arbeitsdruck etwas verloren, was wesentlich wäre für eine gute Medizin: Zeit für Zuwendung, Zuhören, Trost. Der Patient wird zum Störfaktor. Die ökonomisierte Medizin gleicht diesen Mangel mit Technik aus: »Kann ein Patient im Krankenhaus nicht mehr genug trinken, bekommt er einen Tropf. Isst er zu wenig oder zu langsam, wird eine Magensonde gelegt. Nässt er ein, wird ein Dauerkatheter gelegt. Verhält er sich unruhig, werden Bettgestelle oder Fixierungen angebracht.« So beschreibt der Marburger Oberarzt Konrad Görg einen Krankenhausalltag, aus dem Fürsorge, Mitgefühl und Menschlichkeit wegrationalisiert wurden.

Das gegenwärtige System folgt einer blinden Fortschrittsrhetorik. Medizin ist aber kein Wirtschaftszweig wie jeder andere, in dem mehr Mittel auch mehr Erfolg nach sich ziehen. Mehr Medizin macht nicht zwangsläufig gesünder – sondern manchmal sogar kränker. Gesundheit ist ein Zustand der Selbstvergessenheit, ein »Schweigen der Organe«, das sich nicht immer auf Rezept herstellen lässt.5 Dennoch verfahren viele Ärzte nach dem zynischen Motto: Es gibt keine Gesunden – nur Menschen, die noch nicht ausreichend untersucht worden sind.

Technisch aufwendige Untersuchungen sind lukrativ – etwa mittels CT, Kernspin oder Herzkatheter. Entsprechende Diagnostik machen Ärzte vor allem, weil sie sich separat abrechnen lässt – oder bei Privatpatienten. Gigantische Summen werden so für unnötige Diagnostik und Therapie verschwendet, dabei leiden 40 bis 50 Prozent der Patienten in Arztpraxen unter psychosomatisch überlagerten Beschwerden, die keiner Labor- und Gerätediagnostik, sondern einer geschulten Gesprächsbegleitung bedürfen. Ein irrwitzig hoher Anteil, der die gigantische Verschwendung umso deutlicher macht.

Dennoch bestellen Ärzte ihre Patienten nach überstandener Krankheit zu oft unnötigen Nachkontrollen ein. Krebsmediziner stellen Überdiagnosen und verordnen Übertherapien, da Bildgebung und andere Tests inzwischen so genau sind, dass auch Tumore entdeckt und behandelt werden, die nie Beschwerden verursacht hätten. In Fachzeitschriften wird unter dem Motto »Less is more« bereits diskutiert, wie schädlich zu viel Medizin ist. Dabei besteht eine ärztliche Kernkompetenz darin, unnötige Diagnostik zu unterlassen und stattdessen die Ressourcen der Patienten zu aktivieren.

Kein Land steckt – neben der Schweiz, den USA und Frankreich – so viel Geld in sein Gesundheitswesen wie Deutschland: mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Von dem Geld kommt jedoch zu wenig dort an, wo es gebraucht wird. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), die das Honorar der Ärzte berechnen und verteilen, sind bürokratisch so aufgebläht, dass viele Ärzte mehr Zeit mit der Abrechnung verbringen als mit ihren Patienten.

Ein System, das die Medizin dem freien Spiel des Marktes opfert, ist krank. Eine Option wären Anleihen am Modell Norwegen. Dort ist nicht alles besser, aber einiges kann man sich abschauen: Ärzte bekommen für jeden Patienten, der sich in ihre Liste einschreibt, eine jährliche Pauschale – egal, ob er gar nicht, einmal oder zehnmal kommt. Hinsichtlich der Lebenserwartung und anderer Kriterien für gute Gesundheit steht Norwegen besser da als Deutschland. Vielleicht auch deshalb, weil weniger oft mehr bringt: Norweger gehen im Durchschnitt drei- bis viermal im Jahr zum Arzt, Deutsche hingegen 17- bis 18-mal. Davon haben die Deutschen nicht viel. Im Gegenteil: »Patienten droht ein Desaster.« »Arzneimittel sind nicht mehr sicher.« »Die Gesundheit von Millionen Menschen wird für Wirtschaftsinteressen geopfert.« Was klingt wie eine abstruse Verschwörungstheorie, sind Reaktionen von Ärzten, Patienten und Arzneimittelexperten auf die »Änderungsanträge zum Gesetzentwurf zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes«. FDP und CDU/CSU haben das Gesetz im Sommer 2010 auf den Weg gebracht. 2011 trat es in Kraft.

Die Hintergründe sind ähnlich vertrackt wie der Versuch, eine Packungsbeilage zusammenzufalten.

Das ist perfide an der gegenwärtigen Medizin: Viele Ärzte und Pflegekräfte geben ihr Bestes für die Patienten, opfern sich in Klinik oder Praxis auf und tragen dazu bei, dass sich die meisten Menschen bei ihrem Arzt gut aufgehoben fühlen. Doch eine Medizinindustrie, die von »Gesundheitspolitikern« unterstützt wird, trägt leider dazu bei, dass Patienten in Gefahr geraten und zu wenig geprüfte Medikamente, zu viele unnötige Untersuchungen und nicht getestete Implantate bekommen. Ein Konzept, das auf mehr Wachstum setzt, ist im Gesundheitswesen fehl am Platz. In der Medizin bedeuten mehr Leistungen nicht automatisch, dass Kranke besser versorgt werden.

Von den etwa 2000 beim Deutschen Bundestag registrierten Lobbyverbänden bearbeiten mehr als 400