image

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.

FABIAN SEEGER | LOÏC FAVÉ

KREATIVES
FUSSBALL
TRAINING

350 TRAININGSFORMEN
FÜR AMBITIONIERTE LEISTUNGSSTUFEN

image

Kreatives Fußballtraining

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2017 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen

INHALT

Vorwort

1EINLEITUNG UND EINORDNUNG

1.1ERKLÄRUNG UND HANDHABUNG

2TRAININGSFORMEN

2.1PASSSPIEL UND BALLVERARBEITUNG

2.1.1Passfolge (Reagieren)

2.1.2Passfolge (Positionssuche)

2.1.3Passfolge (Aufdrehen)

2.1.4Passfolge (Tempodribbling)

2.1.5Passfolge (Freilaufen)

2.1.6Passfolge (Spiel in die Tiefe)

2.1.7Passfolge (Chaos)

2.1.8Passfolge (Störspieler) (1)

2.1.9Passfolge (Störspieler) (2)

2.1.10Freies Passspiel (Stangenwald) (1)

2.1.11Freies Passspiel (Stangenwald) (2)

2.1.12Freies Passspiel (Kommandos) (1)

2.1.13Freies Passspiel (Kommandos) (2)

2.1.14Passspiel in Zonen (Spiel durch das Zentrum)

2.1.15Passspiel in Zonen (Dreiecke) (1)

2.1.16Passspiel in Zonen (Dreiecke) (2)

2.1.17Passspiel in Zonen (Positionssuche) (1)

2.1.18Passspiel in Zonen (Positionssuche) (2)

2.1.19Passspiel in Zonen (Positionssuche) (3)

2.1.20Passspiel in Zonen (Einbezug der Torhüter)

2.2TORSCHUSS UND VERWERTEN

2.2.1Torschuss mit Einstieg im Stangenwald (Finte)

2.2.2Torschuss mit Einstieg im Stangenwald (Doppelpass)

2.2.3Torschuss mit Einstieg im Stangenwald (Passkombination)

2.2.4Torschussfolge (Freilaufen)

2.2.5Torschussfolge (Hinterlaufen)

2.2.6Torschussfolge (Ablegen)

2.2.7Torschussfolge (Passen)

2.2.8Torschussfolge (Flanken)

2.2.9Torschussfolge (Wandspieler) (1)

2.2.10Torschussfolge (Wandspieler) (2)

2.2.11Torschussfolge (Schnittstelle) (1)

2.2.12Torschussfolge (Schnittstelle) (2)

2.2.13Torschussfolge (Umschalten)

2.2.14Torschussfolge (Wettkampf)

2.2.15Torschussfolge mit Anschlussaktion (1 gegen 1) (1)

2.2.16Torschussfolge mit Anschlussaktion (1 gegen 1) (2)

2.2.17Torschussfolge mit Anschlussaktion (2 gegen 1) (1)

2.2.18Torschussfolge mit Anschlussaktion (2 gegen 1) (2)

2.2.19Torschussfolge mit Anschlussaktion (2 gegen 1) (3)

2.2.20Torschussfolge mit Anschlussaktion (2 gegen 2) (1)

2.2.21Torschussfolge mit Anschlussaktion (2 gegen 2) (2)

2.2.22Torschussfolge mit Anschlussaktion (2 gegen 2) (3)

2.3ZWEIKÄMPFE UND UMSCHALTVERHALTEN

2.3.1Vom 1 gegen 1 zum 2 gegen 1

2.3.2Vom 1 gegen 1 zum 2 gegen 2

2.3.3Vom 1 gegen 1 zum 3 gegen 3

2.3.4Vom 1 gegen 2 zum 3 gegen 3

2.3.5Vom 2 gegen 2 zum 4 gegen 4

2.3.6Variable Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 0 zum 3 gegen 3) (1)

2.3.7Steigende Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 0 zum 3 gegen 3) (2)

2.3.8Steigende Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 0 zum 4 gegen 3)

2.3.9Steigende Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 4)

2.3.10Steigende Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 0 zum 5 gegen 4)

2.3.11Steigende Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 1 zum 5 gegen 5)

2.3.12Steigende Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 1 zum 8 gegen 8)

2.3.13Variable Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 4)

2.3.14Variable Zahlenverhältnisse (vom 2 gegen 2 zum 4 gegen 4)

2.3.15Variable Zahlenverhältnisse (vom 1 gegen 0 zum 5 gegen 5)

2.4JAGEN UND EROBERN

2.4.1Gegnerjagd in Zweiergruppen (2 gegen 4)

2.4.2Gegnerjagd in Dreiergruppen (3 gegen 6)

2.4.3Gegnerjagd in Wettkampfform (Passkombination)

2.4.4Balljagd in Zweiergruppen (2 gegen 2)

2.4.5Balljagd in Zweiergruppen (2 gegen 4) (1)

2.4.6Balljagd in Zweiergruppen (2 gegen 4) (2)

2.4.7Balljagd in Zweiergruppen (2 gegen 4) (3)

2.4.8Balljagd in Zweiergruppen (2 gegen 4) (4)

2.4.9Balljagd in Zweiergruppen (2 plus 2 gegen 4)

2.4.10Balljagd in Dreiergruppen (3 plus 2 gegen 5) (1)

2.4.11Balljagd in Dreiergruppen (3 plus 2 gegen 5) (2)

2.4.12Balljagd in Dreiergruppen (3 plus 2 gegen 5) (3)

2.4.13Balljagd in Dreiergruppen (3 gegen 6)

2.4.14Balljagd in Vierergruppen (4 gegen 8)

2.4.15Balljagd in Vierergruppen (steigende Gegnerzahlen)

2.4.16Balljagd (vom 1 gegen 4 zum 2 gegen 4 zum 2 gegen 6)

2.5KOGNITION UND WAHRNEHMUNG

2.5.1Einfaches Fangspiel (1 gegen 3)

2.5.2Komplexes Fangspiel (1 gegen 1 gegen 1)

2.5.3Einfacher Laufwettkampf (1 gegen 1)

2.5.4Komplexer Laufwettkampf (2 gegen 2 gegen 2 gegen 2)

2.5.5Einfacher Ballwettkampf (1 gegen 1)

2.5.6Individuelles Wahrnehmen (Ballmitnahme)

2.5.7Individuelles Wahrnehmen (Aufdrehen)

2.5.8Teamwettkampf (einfaches Dribbling)

2.5.9Teamwettkampf (einfaches Passspiel)

2.5.10Teamwettkampf (freies Dribbling)

2.5.11Teamwettkampf (freies Passspiel)

2.5.12Teamwettkampf (komplexes Passspiel)

2.5.13Spielform (2 gegen 3)

2.5.14Spielform (5 gegen 5)

2.6VORORIENTIERUNG UND SCHULTERBLICK

2.6.1Entscheidungsfindung nach Schulterblick (Passspiel und Ballverarbeitung)

2.6.2Entscheidungsfindung nach Schulterblick (Fußballtennis)

2.6.3Entscheidungsfindung nach Schulterblick (einfache Passfolge)

2.6.4Entscheidungsfindung nach Schulterblick (komplexe Passfolge)

2.6.5Entscheidungsfindung nach Schulterblick (doppelte Passfolge)

2.6.6Entscheidungsfindung nach Schulterblick (freies Passspiel)

2.6.7Entscheidungsfindung nach Schulterblick (freies Passspiel auf Linien)

2.6.8Entscheidungsfindung nach Schulterblick (freies Passspiel auf Zonen)

2.6.9Spielform (doppeltes 1 gegen 1)

2.6.10Spielform (3 gegen 3)

2.6.11Spielform (3 gegen 3 plus 3)

2.6.12Spielform (4 gegen 4)

2.6.13Spielform (4 gegen 4 plus 2) (1)

2.6.14Spielform (4 gegen 4 plus 2) (2)

3SPIELFORMEN

3.1TECHNIKEINSTIEG UND VARIANTEN IM SPIELSTART

3.1.1Doppeltes 2 gegen 1 nach Passkombination (1)

3.1.2Doppeltes 2 gegen 1 nach Passkombination (2)

3.1.3Doppeltes 2 gegen 1 und 3 gegen 3 nach Passkombinationen und Torschuss

3.1.42 gegen 2 nach Passspiel und Ballmitnahme

3.1.52 gegen 2 nach Dribbling und Passspiel

3.1.62 gegen 2 nach Dribbling und Abschluss

3.1.72 gegen 2 nach Torschussfolge

3.1.82 gegen 2 nach Passkombination und Torschuss (1)

3.1.92 gegen 2 nach Passkombination und Torschuss (2)

3.1.102 gegen 2 nach Passkombination und Torschuss (3)

3.1.112 gegen 2 nach Passkombination und Torschuss (4)

3.1.123 gegen 3 nach Passkombination (1)

3.1.133 gegen 3 nach Passkombination (2)

3.1.143 gegen 3 nach Dribbling und Passspiel

3.1.153 gegen 3 nach Torschussfolge (1)

3.1.163 gegen 3 nach Torschussfolge (2)

3.1.173 gegen 3 nach Passkombination und Torschuss (1)

3.1.183 gegen 3 nach Passkombination und Torschuss (2)

3.1.193 gegen 3 nach Passkombination und Torschuss (3)

3.1.204 gegen 3 und 4 gegen 4 nach Torschussfolge

3.1.214 gegen 4 nach Passkombination und Torschuss

3.1.224 gegen 4 nach Passspiel und Ballmitnahme

3.1.234 gegen 4 nach Passkombination und Torschuss

3.1.243 gegen 3 nach Passkombination und Torschuss

3.1.255 gegen 5 nach freier Passkombination

3.2RONDOS UND BALLBESITZ

3.2.1Einfacher Felderwechsel

3.2.2Einfacher Felderwechsel (Laufwege)

3.2.3Einfacher Felderwechsel (Wettkampf)

3.2.4Einfacher Felderwechsel (Außenspieler)

3.2.5Komplexer Felderwechsel (Chaos)

3.2.6Komplexer Felderwechsel (Wettkampf)

3.2.7Balljagd im 2 gegen 4

3.2.8Zonenspiel im 2 plus 2 gegen 2 (Hexagon)

3.2.9Zonenspiel im 4 gegen 2 (Punktejagd)

3.2.10Zonenspiel im 4 gegen 2 (Spiel über den Außenspieler)

3.2.11Zonenspiel im 4 gegen 2 (Spiel über das Zentrum)

3.2.12Zonenspiel im 4 gegen 2 (Spielverlagerung)

3.2.13Zonenspiel im wechselnden 4 gegen 2 (Spielverlagerung)

3.2.14Zonenspiel im 4 gegen 2 plus 2 (Spiel durch das Zentrum)

3.2.15Zonenspiel im 4 gegen 2 plus 2 (Umschalten)

3.2.16Zonenspiel im 4 gegen 2 plus 2 (Spiel in die Tiefe)

3.2.17Zonenspiel im 4 gegen 2 plus 2 auf 4 (Schnittstellen)

3.2.18Zonenspiel mit Außenspielern im 4 gegen 2 plus 2 auf 4 (Schnittstellen)

3.2.19Zonenspiel im 4 gegen 2 plus 2 auf 4 (Störspieler)

3.2.20Zonenspiel im 4 gegen 2 über 2 auf 2 (Spiel in die Tiefe)

3.3BALLZIRKULATION UND SPIELFLUSS

3.3.13 gegen 3 plus 4 (Einbezug der Zentrumspieler)

3.3.23 plus 4 gegen 3 plus 4 (Positionswechsel der Außenspieler)

3.3.34 plus 2 gegen 4 plus 2 (Torhüter im Zentrum)

3.3.45 gegen 5 (Torhüter im Zentrum)

3.3.52 gegen 2 plus 4 (Außenspieler mit Abschluss)

3.3.62 plus 2 gegen 2 plus 2 (Außenspieler mit Abschluss)

3.3.73 plus 4 gegen 3 plus 4 (Außenspieler mit Torabschluss)

3.3.84 gegen 4 plus 4 (Wandspieler mit Torabschluss)

3.3.94 gegen 4 plus 2 auf 4 (Zonenspiel mit Torabschluss)

3.3.10Gestaffeltes 4 gegen 4 plus 4 (Zonenspiel auf Ballhalten)

3.3.11Gestaffeltes 5 gegen 5 (Zonenspiel auf Ballhalten)

3.3.12Gestaffeltes 6 gegen 6 (Zonenspiel auf Ballhalten)

3.4FARBENSPIELE UND PARTEISPIELE

3.4.12 plus 4 gegen 4 (Freilaufen)

3.4.2Doppeltes 3 gegen 3 (Torejagd)

3.4.3Doppeltes 3 gegen 3 plus 4 (Chaos)

3.4.4Vom doppelten 3 gegen 3 zum 6 gegen 6 (Umschalten und Orientieren)

3.4.54 gegen 4 plus 4 (Spiel über den Dritten)

3.4.64 gegen 4 plus 4 (Torhüter im Zentrum)

3.4.74 gegen 4 plus 4 (Zonenspiel) (1)

3.4.84 gegen 4 plus 4 (Zonenspiel) (2)

3.4.95 gegen 5 plus 5 (Verdichten und Auffächern) (1)

3.4.105 gegen 5 plus 5 (Verdichten und Auffächern) (2)

3.4.115 gegen 5 plus 5 (Spielverlagerung über den Torhüter)

3.4.12Doppeltes 5 gegen 3 auf 2 (Umschalten nach Balleroberung)

3.4.136 gegen 6 plus 6 (Kontaktrhythmus)

3.4.146 gegen 6 plus 6 (Außenspieler)

3.4.156 gegen 6 plus 6 (Verdichten und Auffächern)

3.4.166 gegen 6 plus 6 (Zonenspiel)

3.4.17Variables 6 gegen 6 (Technikeinstieg)

3.4.18Variable Zahlenverhältnisse (Gleichzahl, Überzahl und Unterzahl)

3.5ZIELRÄUME UND ZIELZONEN

3.5.16 gegen 6 (Raumverhalten)

3.5.24 gegen 4 plus 1 (Spiel über das Zentrum)

3.5.36 gegen 6 plus 1 (Spiel über das Zentrum) (1)

3.5.46 gegen 6 plus 1 (Spiel über das Zentrum) (2)

3.5.54 gegen 4 plus 2 (das Zentrum bespielen)

3.5.66 gegen 6 (das Zentrum bespielen) (1)

3.5.76 gegen 6 (das Zentrum bespielen) (2)

3.5.86 gegen 6 (das Zentrum bespielen) (3)

3.5.96 gegen 6 (die Halbräume bespielen)

3.5.105 gegen 5 plus 1 (Geräte bespielen) (1)

3.5.114 gegen 4 plus 1 (Geräte bespielen) (2)

3.5.124 gegen 4 plus 2 (Zielräume)

3.5.134 gegen 4 plus 2 (Minitore)

3.5.143 gegen 3 (Zielräume und Minitore)

3.5.156 gegen 6 (Zielräume und Minitore)

3.5.164 gegen 4 plus 2 (Zielräume und Großtore)

3.5.175 gegen 5 plus 1 (Zielräume und Großtore)

3.5.184 gegen 4 (komplexes Zonenspiel)

3.5.194 gegen 4 (komplexes Zonenspiel)

3.5.204 gegen 4 plus 2 (komplexes Zonenspiel)

3.5.214 plus 2 gegen 4 plus 2 (komplexes Zonenspiel)

3.5.226 gegen 6 (komplexes Zonenspiel)

3.5.236 gegen 6 (komplexes Zonenspiel)

3.5.24Variables 6 gegen 6 plus 6 (komplexes Zonenspiel)

3.6SCHNITTSTELLEN UND VERTIKALSPIEL

3.6.1Freies Passspiel (Linienpässe)

3.6.24 gegen 4 (Linienpässe)

3.6.34 gegen 4 auf Minitore (fortlaufende Spielrichtung)

3.6.45 gegen 5 auf Minitore (wechselnde Spielrichtung)

3.6.54 gegen 4 auf Minitore (variable Spielrichtung)

3.6.66 gegen 6 auf Großtore (wechselnde Spielrichtung)

3.6.74 gegen 4 plus 4 (Zentrumspieler)

3.6.84 gegen 4 plus 5 (Zentrumspieler)

3.6.94 gegen 4 (Schnittstellenpässe)

3.6.105 gegen 5 (Schnittstellenpässe)

3.6.114 gegen 4 plus 4 (Spielverlagerung)

3.6.125 gegen 5 (Schnittstellenpässe und Spielverlagerung)

3.6.134 plus 4 gegen 3 (Schnittstellenpässe und Torabschluss)

3.6.143 gegen 3 plus 2 (tiefe Anspieler)

3.6.154 gegen 4 (tiefe Anspieler)

3.6.164 gegen 4 plus 4 (tiefe Anspieler)

3.6.175 gegen 3 plus 2 (Spiel in die Tiefe nach Umschalten)

3.6.184 gegen 4 plus 2 (Spiel durch das Zentrum)

3.6.195 gegen 5 (Spiel durch das Zentrum)

3.6.204 plus 2 gegen 4 plus 2 (Spiel durch das Zentrum)

3.6.214 gegen 4 plus 4 (Spiel über außen)

3.6.224 gegen 4 (Spiel über außen)

3.6.234 gegen 4 (Handball)

3.6.245 gegen 5 (Frisbee)

3.7HANDLUNGSSCHNELLIGKEIT UND SPIELFÄHIGKEIT

3.7.14 gegen 4 (Linien) (1)

3.7.24 gegen 4 (Linien) (2)

3.7.34 gegen 4 (Linien und Zonen) (1)

3.7.44 gegen 4 (Linien und Zonen) (2)

3.7.54 gegen 4 plus 2 (Zonen und Felder)

3.7.64 gegen 4 plus 4 (Zentrumspieler) (1)

3.7.74 gegen 4 plus 5 (Zentrumspieler) (2)

3.7.84 plus 2 gegen 4 plus 2 (Zentrumspieler)

3.7.94 plus 2 gegen 4 plus 2 (Zentrumspieler)

3.7.104 plus 3 gegen 4 plus 3 (Außenspieler)

3.7.115 gegen 5 (Außenzonen)

3.7.12Vom 2 gegen 2 plus 2 zum doppelten 4 gegen 2

3.7.13Vom 3 gegen 3 plus 1 zum 5 gegen 5 plus 1

3.7.14Vom 3 plus 4 gegen 3 plus 4 zum 7 gegen 7

3.7.15Vom 4 gegen 4 zum 4 plus 1 gegen 4

3.7.16Vom 5 gegen 3 zum 5 gegen 5

3.7.17Vom 5 gegen 3 zum 8 gegen 5

3.7.18Vom vierfachen 2 gegen 1 zum 6 gegen 6

3.8SPIELIDEEN UND REGELVARIANTEN

3.8.1Schnelle Spielfortsetzung

3.8.2Spielertausch (1)

3.8.3Spielertausch (2)

3.8.4Rückpassregel

3.8.5Ballbesitz vs. Torejagd

3.8.6Spezialaufgaben

3.8.7Teamtausch

3.8.8Teamwechsel

3.8.9Kopfball

3.8.10Netzball

3.8.11Passspiel vs. Zentrum

3.8.12Dribbling vs. Zentrum

3.8.13Zahlenverhältnisse (1)

3.8.14Zahlenverhältnisse (2)

3.8.15Zahlenverhältnisse (3)

3.8.16Spielwechsel

3.8.17Hindernisse

3.8.18Bewegungsaufgaben

3.8.19Koordinationsreifen (1)

3.8.20Koordinationsreifen (2)

3.8.21Koordinationsstangen

3.8.22Zielschießen

3.8.23Geräte bespielen (1)

3.8.24Geräte bespielen (2)

3.8.25Handball vs. Fußball (1)

3.8.26Handball vs. Fußball (2)

3.8.27Ballsuche vs. Balldiebstahl

3.8.28Überzahl Fangspiel (1)

3.8.29Überzahl Fangspiel (2)

3.8.30Überzahl Fangspiel (3)

3.8.31Chaos

3.8.32Torwechsel

3.8.33Gestaffelte Tore

3.8.34Hexagonspielform (1)

3.8.35Hexagonspielform (2)

3.8.36Hexagonspielform (3)

3.9SPIELFELDER UND ZONENREGELN

3.9.1Hexagon (1)

3.9.2Hexagon (2)

3.9.3Hexagon (3)

3.9.4Punktejagd (1)

3.9.5Punktejagd (2)

3.9.6Punktejagd (3)

3.9.7Spiel in die Tiefe (1)

3.9.8Spiel in die Tiefe (2)

3.9.9Zeitlimit

3.9.10Spielnahe Zonen (1)

3.9.11Spielnahe Zonen (2)

3.9.12Spielnahe Zonen (3)

3.9.13Spiel über Außenspieler (1)

3.9.14Spiel über Außenspieler (2)

3.9.15Spiel über Außenspieler (3)

4WETTKAMPFFORMEN

4.11 GEGEN 1

4.1.11 gegen 1 nach Laufweg

4.1.21 gegen 1 nach Dribbling (1)

4.1.31 gegen 1 nach Dribbling (2)

4.1.41 gegen 1 nach Laufweg und Dribbling (1)

4.1.51 gegen 1 nach Laufweg und Dribbling (2)

4.1.61 gegen 1 nach Passfolge

4.1.7Doppeltes 1 gegen 1 nach Passfolge

4.1.81 gegen 1 (Tempodribbling)

4.1.91 gegen 1 (Liniendribbling) (1)

4.1.101 gegen 1 (Liniendribbling) (2)

4.1.11Doppeltes 1 gegen 1 (Zonendribbling) (1)

4.1.12Doppeltes 1 gegen 1 (Zonendribbling) (2)

4.1.131 gegen 1 (Umschalten)

4.1.141 gegen 1 (Torejagd)

4.1.151 gegen 1 nach Technikeinstieg und Umschalten (1)

4.1.161 gegen 1 nach Technikeinstieg und Umschalten (2)

4.1.17Doppeltes 1 gegen 1 nach Technikeinstieg

4.1.18Vom 1 gegen 1 zum 1 gegen 1 plus 2 nach Passfolge und Torschuss

4.22 GEGEN 2

4.2.12 gegen 2 (Technikeinstieg) (1)

4.2.22 gegen 2 (Technikeinstieg) (2)

4.2.32 gegen 2 (Technikeinstieg) (3)

4.2.42 gegen 2 (Technikeinstieg) (4)

4.2.52 gegen 2 (Umschalten) (1)

4.2.62 gegen 2 (Umschalten) (2)

4.2.72 gegen 2 (Umschalten) (3)

4.2.82 gegen 2 (Torejagd)

4.2.9Variables 2 gegen 2 (Torejagd)

4.2.10Doppeltes 2 gegen 2 (Spiel auf Zeit)

4.2.11Doppeltes 2 gegen 2 (Chaos)

4.2.12Variables 2 gegen 2 (Chaos)

4.2.132 gegen 2 plus 1 (Zonenspiel)

4.2.142 gegen 2 plus 2 (Außenzonen)

4.3TEAM GEGEN TEAM

4.3.1Fangspiel

4.3.2Laufwettkampf

4.3.3Bewegungswettkampf

4.3.4Koordinationswettkampf

4.3.5Laufstaffel

4.3.6Passstaffel

4.3.7Dribbling (Anschlussaktion)

4.3.8Aufdrehen (Anschlussaktion)

4.3.9Passfolge (Bewegungsaufgabe)

4.3.10Passfolge (Anschlussaktion)

4.3.11Passfolge (Absetzen)

4.3.12Passfolge (Spiel über den Dritten)

4.3.13Freies Passspiel (Bewegungsaufgaben)

4.3.14Freies Passspiel (Anschlussaktion)

4.3.15Freies Passspiel (Geräte und Räume bespielen)

4.3.16Jonglage (Abschluss)

4.3.17Jonglage (Fußballtennis)

4.3.18Flanken

4.3.19Kopfball

4.3.20Torschuss

4.3.211 gegen 1

4.3.222 gegen 2

4.3.23Doppeltes 2 gegen 2

4.3.244 plus 1 gegen 4 plus 1

4.3.25Steigende Zahlenverhältnisse

5ATHLETIKTRAINING

5.1AKTIVIERUNG

5.1.1Standard

5.1.2Minibands

5.2KORREKTURÜBUNGEN

5.2.1Atmung

5.2.2Mobilität der Hüfte

5.2.3Mobilität der Brustwirbelsäule

5.2.4Stabilität der Körpermitte

5.3SELBSTMASSAGE

5.3.1Ball

5.3.2Rolle

5.4SLINGTRAINING

5.4.1Rumpf

5.4.2Hüftdominanz

5.4.3Kniedominanz

5.4.4Brust und Schulter

5.4.5Rücken

6KREATIVE COACHINGTIPPS

6.1Trainingsplanung

6.2Balldepots

6.3Trainingstools

6.4Trainersignale

6.5Taktiktools

ANHANG

Bildnachweis und Danksagung

image

image

Stephan Kerber

Seit nunmehr 15 Jahre bin ich als DFB-Stützpunkt-Koordinator in Hamburg in leitender Funktion für den DFB aktiv, das DFB-Talentförderprogramm mit den sechs DFB-Stützpunkten im Hamburger Fußball-Verband umzusetzen und kann dabei auf eine tolle, engagierte Trainercrew blicken, die Spaß daran hat, trendnahe Trainingseinheiten für die Nachwuchsfußballer zu entwickeln.

Dieses Buch mit einer speziellen kreativen Note ist ein Gemeinschaftswerk des langjährigen DFB-Stützpunkttrainers Fabian Seeger (sieben Jahre am DFB-Stützpunkt Sachsenweg) und Loic Fave, der seit zwei Jahren als DFB-Stützpunkttrainer am DFB-Stützpunkt Mümmelmannsberg aktiv ist.

Für beide gilt die Zielsetzung, den talentierten Nachwuchsspielern für die zukünftigen Anforderungen des Spitzenfußballs attraktive, teils „lösungsoffene Trainingsformen“ anzubieten, die sehr komplex gestaltet sind.

Dafür wurden aus diversen Ideen und Gesprächen über die zu berücksichtigenden Elemente des akzentreichen Fußballspiels die vielen variantenreichen Spielformen konzipiert, die im Speziellen die kognitiven Ressourcen der Spieler weiterentwickeln sollen.

Es findet sich demnach in dem farbenfrohen Buch eine Vielzahl an Trainingsformen – für die gilt: Disziplinnahe Formen mit technisch-taktischem Anspruch entwickelt zu haben, die auf geometrischen Formen basieren bzw. teils durcheinander mit gleichzeitigen Teamhandlungen funktionieren, mit und um Zielfelder, räumlich wahrnehmend und herausfordernd sind und damit für den ambitionierten, laufbereiten, anstrengungsbereiten, technisch feinen Teamspieler geeignet sind.

Um insbesondere das Vertikalspiel, die Balljagd oder das Sehen und Erkennen von Zwischenräumen und Lücken mit lernwirksamen Trainingsformen zu versehen, wurden Zeichen, Buchstaben, Zahlen und Farben bemüht, um dem Leser die Spielziele sehr anschaulich zu verdeutlichen.

Hierfür ein großes Kompliment, denn es wird, neben motivierenden und spaßvollen Trainingseinheiten für die Spieler, auch für den ausführenden Trainer eine Herausforderung darstellen, so komplex zu trainieren und Spielwitz in den Teams weiterzuentwickeln.

Dadurch dass diese Trainingsformen an den DFB-Stützpunkten oder in den HFV-Auswahlteams (in den Jahrgängen 1999-2005) ausprobiert wurden, konnte bereits abgelesen werden, wie ansprechend diese Inhalte sind. Sie führen zu mehr Sprintbereitschaft, zeigen häufigere Aktionen mit hoher Intensität, verhelfen zu schnellen und richtigen Entscheidungen und machen eine hohe Antriebsbereitschaft deutlich (tiefe Läufe, Umschaltverhalten in beide Spielrichtungen). Sie lösen qualitative technische Handlungen und, an unterschiedliche Altersklassen angepasst, viel Bewegungsfreude und Spaß aus. Viele dieser Formen schulen auf indirekte Weise unterschiedliche Elemente des Topfußballs und schaffen den Spielern eine Vielzahl toller Erlebnisse, teils unvorhersehbare – die damit im Besonderen originell sind und auch dem Coach mitreißende Momente bescheren.

Als Fortsetzung zu Fabian Seegers erstem Buch Spielnahes Fußballtraining ist dieses Buch eine Weiterentwicklung der vielen Ideen und eine tolle Übersetzung der Spielanforderungen des heutigen Spitzenfußballs in ambitionierte Trainingsformen.

Ich wünsche den Autoren des Buches und damit auch unserer gemeinsamen Arbeit, dass diese Inhalte Flügel bekommen und zu einer zielgerichteten Anwendung gelangen.

Viel Spaß dabei!

Stephan Kerber

image

Das vorliegende Buch gilt als Nachfolgewerk zum 2016 erschienenen Buch Spielnahes Fußballtraining – 350 Trainingsformen für alle Altersstufen und knüpft inhaltlich und qualitativ am Vorgänger an. Im Spielnahen Fußballtraining stehen grundlegende Trainingsinhalte wie Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und Zweikampfführung im Vordergrund. Zudem wurden weiterführende Themenschwerpunkte wie Umschalten und Reagieren, Chaos und Aktion, Varianten im Spielstart, aktives Verteidigen, Turnierformen, taktische Spielformen und Athletik behandelt. Diese umfangreiche Sammlung orientiert sich dabei praxisnah an einem spielgemäßen Trainingsansatz. Die spielnahe Konzeption ist durch möglichst unmittelbare Abbildung des tatsächlichen Wettkampfgeschehens gekennzeichnet und fordert entsprechend spielnahe Techniken und Taktiken ab. Die englische Übersetzung trägt den Titel The Soccer Games and Drills Compendium – 350 smart and practical games to form intelligent players – for all levels. Mit dem vorliegenden Buch Kreatives Fußballtraining – 350 Trainingsformen für ambitionierte Leistungsstufen setzen die Autoren den spielnahen Trainingsansatz fort und differenzieren die grundlegenden und klassischen Trainingsschwerpunkte. Des Weiteren werden moderne, innovative und neuartige Trainingsthemen entwickelt. Neben den technisch-taktischen Grundlagen aus den Bereichen Passspiel, Ballverarbeitung, Torschuss, Zweikampfführung, Umschaltverhalten, Jagen, Erobern, Ballbesitz, Ballzirkulation oder Spielfluss stehen nun auch kreative und ideenreiche Inhalte aus den Bereichen Kognition, Wahrnehmung, Vororientierung, Schulterblick, Farbenspiele, Schnittstellenspiel, Rondos, Zielräume, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit im Fokus. Die Fokussierung auf Kreativität berührt Spieler und Trainer gleichermaßen. Zum einen hilft die in diesem Buch vorgestellte Fülle an lösungsoffenen Trainingsreizen mit zahlreichen Handlungsoptionen und Verhaltensalternativen bei der Entwicklung von kreativen Spielern mit hoher Spielfähigkeit. Auf der anderen Seite soll der Trainerblick auf innovative Trainingsansätze abseits des Standards gerichtet werden. Die vorgestellten Trainingsformen und Denkanstöße lassen auf Trainerebene neue Möglichkeiten für eine entsprechend kreative und freudbetonte Trainingskonzipierung entstehen.

1.1ERKLÄRUNG UND HANDHABUNG

Das vorliegende Buch verzichtet absichtlich auf die Angabe von starren Feldgrößen, konkreten Distanzen oder feststehenden Entfernungen und unterstreicht damit die Kreativität hinsichtlich der Durchführung auf dem Trainingsplatz. Auch die aufgeführten Zahlenverhältnisse, Teamgrößen und Spielerzahlen gelten exemplarisch und sind variabel zu interpretieren. Im Rahmen der Umsetzung mit der eigenen Trainingsgruppe soll dem ausführenden Trainer ein inhaltlicher Rahmen als Orientierungsgröße gegeben werden, ohne bestimmte Freiräume und Potenziale der Ausgestaltung zu beschneiden. Der handelnde Trainer soll die Möglichkeit behalten, das tatsächliche Leistungsvermögen, den altersbedingten Entwicklungsstand oder das aktuelle Niveau der eigenen Trainingsgruppe zu berücksichtigen und die vorgestellten Trainingsformen auf die spezifische Trainingssituation anzupassen und optimal auszugestalten. Um die einzelnen Trainingsformen für die aktuellen Bedürfnisse der Trainingsgruppe aufgabenorientiert zu vereinfachen, zu erschweren oder inhaltlich auszurichten, hilft, neben grundlegenden Trainingsprinzipien, das spezielle Handwerkszeug des Trainers. Das Handwerkszeug des Trainers bezieht sich dabei auf den Umgang mit Spielfeldgrößen und Zonenmaßen, Distanzen und Strecken, Torgrößen und Toranzahl, Teamgrößen, Spieleranzahl und Zahlenverhältnissen, akustischen und visuellen Trainersignalen oder die Festlegung von Regelwerk und spezifischen Provokationsregeln. Neben dem unmittelbaren Einfluss auf die inhaltliche Ausrichtung der Trainingsformen werden durch das zuvor skizzierte Handwerkszeug des Trainers verschiedenste Trainingsaspekte, wie beispielsweise Intensität und Belastungsgrad, Konzentration und Aufmerksamkeit, Aufgabenqualität in Bezug auf Über- oder Unterforderung, Umschaltmomente und Umschaltsituationen, Über- und Unterzahlsituationen, oder Präzisions-, Gegner-, Zeit- und Raumdruck beeinflusst und festgelegt. So hat die Vergrößerung des Spielfeldes beispielsweise vermehrte Laufarbeit, weniger Gegnerdruck, längere Handlungszeiträume, weiträumigeres Spiel, weniger Ballaktionen und entsprechende Ausdauerfokussierung zur Folge und entgegengesetzt die Verkleinerung des Spielfeldes mehr Ballkontakte, vermehrte Zweikampfführung, erhöhten Zeitdruck bei Ballbesitz, häufigere Pressingsituationen, Intensitätssteigerungen und vermehrte Schnelligkeitsaktionen zur Folge. Durch Erhöhung der Toranzahl können Spielverlagerungen provoziert werden oder Aspekte wie die Raumorientierung und das periphere Sehen angesteuert werden. Im Gegensatz spricht die Verkleinerung eines Tors vermehrt Konzentration, Präzision oder detaillierte Techniken an. Des Weiteren hat die Vergrößerung der Tore direkten Einfluss auf die Trefferquote oder Erfolgserlebnisse und entsprechend motivationale Auswirkungen. Exemplarisch sei auch der Einsatz verschiedenartiger Spielgeräte mit Auswirkungen auf Antizipation, Angst, Konzentration, Ballbehandlung, Schussstärke, Kraft, Freilaufverhalten oder Ballkontrolle genannt. Durch den beabsichtigten Verzicht auf starre Festlegung bezüglich Durchführung der in diesem Buch vorgestellten Trainingsformen wird versucht, den kreativen und variablen Trainingsansatz auch auf der Trainerebene zu transportieren.

image

image

Der Themenkomplex Trainingsformen beinhaltet unterschiedlichste Themenschwerpunkte und versucht, verschiedene Trainingsinhalte zu kombinieren und möglichst komplex und ganzheitlich abzubilden. Dabei wird sich auch definitorisch vom klassischen Begriff Übungsform gelöst. Inhaltlich wird das isolierte Training einzelner Trainingsinhalte von einem komplexeren Training mit mehreren Elementen und weiterführenden Inhalten abgelöst. Der Begriff Trainingsform versucht demnach, die anvisierte Spielnähe, die gesteigerte Komplexität und die erhöhten Anforderungen zu beschreiben. Die Trainingsformen umfassen Elemente wie Üben, Anwenden, Spielen und Wettkämpfen.

image

2.1PASSSPIEL UND BALLVERARBEITUNG

Der Themenschwerpunkt Passspiel und Ballverarbeitung beinhaltet Trainingsformen zur Verbesserung von Pass- und Ballverarbeitungstechniken. Der Fokus wird dabei auf die variantenreiche, variable und situationsangemessene Technikausführung gerichtet. Die Passtechnik steht im Zentrum und erfolgt optimal mit fester Fußgelenkhaltung, durchschwingendem Passbein und unter hoher Körperspannung. Die Pässe sollen möglichst präzise, zielgerichtet, druckvoll und über verschiedene Distanzen ausgeführt werden. Weiterführend wird die Wahrnehmung auf das Erkennen von Passoptionen und die Ausnutzung von Passlücken gelenkt. In Vorbereitung auf einen Passempfang sind Auftaktbewegungen gefordert, die eine fokussierte Ballerwartungshaltung und offene Spielstellung begünstigen. Auf möglichst saubere Ballannahmen und Ballmitnahmen folgen Anschlussaktionen, die auf Positionswechsel und das Anlaufen und Freiziehen von Räumen ausgerichtet sind. Die Trainingsformen beinhalten neben dem freien Passen mit Handlungsalternativen auch vorgegebene Passfolgen mit festen Laufwegen. Dabei wird eine hohe Anzahl an Wiederholungen und das Training der Beidfüßigkeit angestrebt. Die Organisation, Durchführung und Variation wird mithilfe von Zielzonen, Markierungsstangen, Störspielern, Spielrichtungsänderungen und der Vorgabe von verschiedenen Ballkontaktzahlen gesteuert.

image

2.1.1Passfolge (Reagieren)

image

Durchführung

Im Folgenden werden zwei Passabfolgen beschrieben (vgl. Team BLAU und Team ROT). Die Spieler lassen jeweils einen Ball um zwei kleine Felder zirkulieren.

Variante „Durchlassen“ (vgl. Team BLAU) und Variante „Aufdrehen“ (vgl. Team ROT)

Variante „Durchlassen“: Spieler A passt zu Spieler B (vgl. 1) und übernimmt dessen Position (vgl. 2). Spieler B verarbeitet in Spielrichtung (vgl. 3) und passt diagonal und tief zwischen den beiden Feldern zu Spieler C (vgl. 4). Im Anschluss läuft Spieler B in das Zentrum (vgl. 5) und bleibt in der Mitte der beiden Felder stehen. Spieler C verarbeitet in Spielrichtung (vgl. 6), passt zu Spieler D (vgl. 7) und übernimmt dessen Position (vgl. 8). Spieler D verarbeitet in Spielrichtung (vgl. 9) und passt diagonal und tief zwischen den beiden Feldern zu Spieler E (vgl. 10). Der zuvor in das Zentrum gelaufene Spieler B lässt den Pass (vgl. 10) dicht am eigenen Körper vorbei oder als Tunnler zwischen den Beinen hindurch zu Spieler E laufen, um direkt, nachdem ihn der Ball passiert hat, auf seine neue Position C zu laufen. Spieler D läuft in das Zentrum und wartet dort auf den diagonalen Pass von Spieler A zu Spieler B. Der Trainer hat die Möglichkeit, durch ein zuvor festgelegtes Trainersignal (vgl. 12) die Spielrichtung zu ändern.

Variante „Aufdrehen“: Spieler A passt zu Spieler B (vgl. 1) und übernimmt dessen Position (vgl. 2). Spieler B verarbeitet in Spielrichtung (vgl. 3), passt diagonal auf den im Zentrum positionierten Spieler C (vgl. 4) und nimmt dessen Position im Zentrum ein (vgl. 5). Der zentrale Spieler C verarbeitet und dreht sich in Spielrichtung (vgl. 6), um auf Spieler D zu spielen (vgl. 7) und im Anschluss dessen Position einzunehmen (vgl. 8). Spieler D verarbeitet in Spielrichtung (vgl. 9), passt zu Spieler E (vgl. 10) und übernimmt dessen Position (vgl. 11). Spieler E verarbeitet in Spielrichtung (vgl. 12) und spielt (vgl. 13) auf den mittlerweile im Zentrum positionierten Spieler B (vgl. 14), der die Passfolge über Spieler F, wie beschrieben, fortsetzt. Der Trainer hat durch ein Trainersignal während der Pässe in das Zentrum (vgl. 4 und 13) die Möglichkeit, die Seite der Drehung für den zentralen Spieler (vgl. 6) vorzugeben.

2.1.2Passfolge (Positionssuche)

image

Durchführung

Die Spieler führen eine vorgegebene Passfolge aus und müssen nach jedem Pass auf eine andere Position wechseln. Der Positionswechsel erfolgt nach vorgegebenen Regeln. Die Spieler dürfen nicht auf die Position wechseln, auf die sie den eigenen Pass gespielt haben. Zudem dürfen sie nicht auf die Position wechseln, zu der der vorherige Passgeber gelaufen ist. Die Spieler sind also gezwungen, dem Passverlauf aufmerksam zu folgen und die Aktionen des vorher aktiven Spielers wahrzunehmen, um die eigene Positionssuche gemäß der Vorgaben zu erfüllen. Spieler A passt zu Spieler B, Spieler B passt zu Spieler C, Spieler C passt zu Spieler D und Spieler D passt zurück zur Ausgangsposition auf Spieler E. Die Passfolge setzt sich endlos über die Spieler E, F, G und H und erneut zur Ausgangsposition fort. Gemäß der Vorgaben zum Positionswechsel darf Spieler B nicht auf die Position G und nicht auf die Position H wechseln (vgl. 2). Spieler C darf nicht auf die Position H und nicht auf die Position E wechseln (vgl. 3). Spieler D darf nicht auf die Position E und nicht auf die Position F wechseln (vgl. 4). Der startende Spieler A hat lediglich die Einschränkung, nicht auf die Position F zu wechseln und gibt mit seinem daraus resultierenden Laufweg (vgl. 1) die Anschlussaktion der folgenden Passempfänger vor.

Varianten

imageVorgabe des Spielbeins (links/rechts).

imageVorgabe der Ballkontakte (Direktes Spiel/2 Kontakte).

2.1.3Passfolge (Aufdrehen)

image

Durchführung

Die Spieler führen eine vorgegebene Passfolge aus und wechseln nach ihren Aktionen stets auf eine in der Passfolge anschließende Position. Dabei positionieren sich die Spieler jeweils an den Markierungshütchen. Die Startposition ist doppelt besetzt (vgl. Spieler A und E). Im Zentrum sind ebenfalls zwei Spieler positioniert, auch wenn diese zentrale Position nicht mit einem Hütchen markiert ist. Innerhalb der Passabfolge werden zwei Bälle gleichzeitig gespielt. Die im Zentrum positionierten Spieler beginnen ihre Aktionen immer mit einer Auftaktbewegung (vgl. 1). Spieler A passt den Ball in das Zentrum zu Spieler B (vgl. 2). Spieler B verarbeitet, dreht auf (vgl. 3) und passt den Ball zu Spieler C (vgl. 4). Spieler C spielt einen Rückpass zu Spieler B (vgl. 5) und Spieler B leitet auf Spieler D weiter (vgl. 6), bevor er auf Position C wechselt (vgl. 7). Spieler D spielt in den Lauf von Spieler C (vgl. 8). Spieler C spielt den Ball tief auf die Startposition zu Spieler E (vgl. 9). Spieler C wechselt auf die Position D (vgl. 10) und Spieler D wechselt auf die Startposition E (vgl. 11). Die Spieler A nehmen nach ihrem einleitenden Pass die zentrale Position B ein (vgl. 12). Sobald die Spieler E den Pass erhalten (vgl. 9), starten sie die neue Aktion (vgl. 2) auf die mittlerweile im Zentrum positionierten Spieler A.

Varianten

imageVorgabe der Ballkontakte (2 Kontakte).

imageVorgabe der Ballkontakte (Direktes Spiel).

imageAusführung von vorgegebenen Finten vor bestimmten Pässen (vgl. 1 und 9).

2.1.4Passfolge (Tempodribbling)

image

Durchführung