Details

Tätowierte Zirkusdamen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Analyse des ambivalenten Status der feministischen Agency tätowierter Körper am Beispiel Nora Hildebrandts und Betty Broadbents


Tätowierte Zirkusdamen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Analyse des ambivalenten Status der feministischen Agency tätowierter Körper am Beispiel Nora Hildebrandts und Betty Broadbents


1. Auflage

von: Alina Holderbach

18,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 10.06.2024
ISBN/EAN: 9783389032893
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 43

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaft, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Tätowierte Zirkusdamen in den USA und Europa des 19. und 20. Jahrhunderts widersetzten sich der patriarchalen Beschränkung und stellten ihre Körper selbstständig in den Mittelpunkt. Sie ließen sie zu wortwörtlichen Shows werden, indem sie in Zirkussen ihre fast gänzlich tätowierte Haut auf Bühnen präsentierten. Durch die Betrachtung des Lebens und der Arbeit zweier solcher tätowierten Zirkusdamen, namens Nora Hildebrandt und Betty Broadbent, soll analysiert werden, auf welchen Weisen ihrer tätowierten Haut eine feministische Agency innewohnt, und inwiefern sie mittels der Gestaltung ihrer Haut geltende Machtverhältnisse übergehen. Als feministische Agency werden im Rahmen dieser Arbeit diejenigen Aspekte verstanden, welche den Weiblich Gelesenen Körper mithilfe von Tätowierungen als den Eigenen markieren, der sich dem Status des Objektes patriarchaler Projektionen eines normativ weiblichen Körpers widersetzt.

Durch einen Vergleich der Selbstdarstellung dieser beiden Frauen und der Vermarktung ihrer Show-Acts soll außerdem auf die Ambivalenz dieser Agency aufmerksam gemacht werden. Wie sich bei der Betrachtung von Zirkusshow-Acts dieser Zeit nämlich zeigen wird, gibt es für das angenommene subversive Potenzial der Tattoos auch hemmende Elemente. Einerseits, da die von ihnen erzählten Entstehungsgeschichten der Tattoos auf kolonialen Vorstellungen gegenüber tätowierten Menschen of Color beruhen, wodurch eine Hierarchisierung zwischen ihren und „anderen“ Körpern stattfindet. Zudem wurden dieserart Geschichten dafür verwendet, ihre Tattoos nicht mehr nur als selbstbestimmte Akte körperlicher Transformationen zu konstruieren, sondern diese ihnen vielmehr „angetan“ wurden. Hierdurch geht die Agency, die ihre Tattoos auszudrücken vermögen, verloren, beziehungsweise scheint nicht mehr so deutlich zu fassen zu sein.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Kaste, Karma, Kremation
Kaste, Karma, Kremation
von: Sophia Siebert
PDF ebook
19,99 €
People at the Well
People at the Well
von: Hans Peter Hahn, Karlheinz Cless, Jens Soentgen, Anne-Christina Achterberg-Bones, Emmanuel Akpabio, Nikhil Anand, Irit Eguavoen, Klaus Hilbert, Wolfram Laube, Simon Meissner, Klaus Ruthenberg, Bettina Weiz, Petra Weschenfelder, Richard Wilk
PDF ebook
38,99 €
Plant Microbiology
Plant Microbiology
von: Michael Gillings
PDF ebook
162,40 €